Etiqueta: BDT

Eiseskälte und Hochwasser gefährlich für Haustiere

Der Extrem-Winter hat große Teile Deutschlands in den nächsten Tagen im Griff: Schnee und Eis fast im gesamten Bundesgebiet. Besonders in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten lauern Gefahren für Spaziergänger und Hund.  Nicht nur wir Menschen müssen uns jetzt schützen, auch unsere Haustiere brauchen besondere Vorsichtsmaßnahmen. Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. hat die wichtigsten Tipps für Hunde, Katzen & Co zusammengestellt. Ausgedehnte Spaziergänge beispielsweise sollten mit Hunden  in der Kälte und im  eisigen Schnee  abgekürzt werden – und auf jeden Fall sollte der Hund immer in Bewegung bleiben, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Wenn ein Hund zittert oder die Rute einzieht, sollte er schnell zurück ins Warme.

 

Das teilweise gefrierende Hochwasser auf Wiesen und an Fluss Rändern birgt Gefahren für freilaufende Hunde. Sie können die Dicke der Eisschicht nicht einschätzen. Halter sollten deshalb ihre Hunde an der Leine halten und möglichst Gefahrengebiete meiden. Auch das Trinken des eiskalten und möglicherweise kontaminierten Wassers sollte vermieden werden. Besonders Eisflächen am Rande von fließenden Gewässern sind für Hunde eine Gefahr. Sie können zwar zumeist schwimmen, jedoch wegen der Eisschicht bei einem Unfall nicht mehr das rettende Ufer erreichen.

 

Der Bund Deutscher Tierfreunde rät auch bei Schneespaziergängen zur Vorsicht, denn auch der schönste Schnee kann für Hunde gefährlich werden. Hunde haben Schnee grundsätzlich zum Fressen gerne. Ein paar Flocken verträgt jeder Hund, aber wenn es zu viel wird, kann es gesundheitliche Probleme geben, so der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen. Eiskalter Schnee reizt sowohl den Rachenraum des Tieres als auch den Magen. Die angegriffene Schleimhaut ist dann ein idealer Nährboden für Bakterien, die im Schnee oder Eiswasser enthalten sind. Schnee ist oft eine richtige Brutstätte für Keime.  Die eisige Kälte und die möglicherweise im Schnee enthaltenen Erreger, Schadstoffe oder Streusalz können zu Erbrechen, Durchfällen, bis hin zu Magen- und Darmentzündungen führen, so der Bund Deutscher Tierfreunde.

 

«Winterkleidung» wie Mäntel oder Hundeschuhe sind bei gesunden Tieren zumeist unnötig. Als Wärmeschutz reicht das Fell normalerweise aus. Für alte oder kranke Tiere und Rassen mit extrem kurzem Fell kann ein Hundemantel in Ausnahmefällen jedoch nützlich sein. Ebenso unter Umständen Hundeschuhe, die Tiere mit weichen oder rissigen Ballen vor allzu scharfkantigem Eis und Streusalz schützen. Empfindliche Pfoten können auch mit Vaseline geschützt werden, da sonst das Salz  Schmerzen verursachen kann. Nach dem Spaziergang sollten Salz und Eisklumpen immer mit lauwarmem Wasser abgespült werden. Dann steht dem Hundeausflug in den Schnee nichts im Wege, betont der Bund Deutscher Tierfreunde.

 

Während Hunde mit großem Spaß bei fast jedem Wetter draußen toben, sind Katzen eher „Wintermuffel“ und wählerisch. Sie wissen selbst ganz genau, was ihnen gut tut – deshalb sollten sie selbst entscheiden, ob sie ins Freie gehen wollen oder lieber im Haus  bleiben. Wenn sie wirklich hinausgehen wollen, sollten sie jederzeit eine Rückkehrmöglichkeit haben, so der Bund Deutscher Tierfreunde.  Denn nichts liebt eine Katze mehr, als sich im Warmen gemütlich einzukuscheln und zu schnurren.

 

Für die beliebten Meerschweinchen gilt, sie können normalerweise in Außengehegen überwintern, wenn der Stall beispielsweise mit Styropor isoliert und mit Stroh ausgepolstert wird. Bei extremer Kälter sollte das Gehege zudem mit Wolldecken verhangen werden. Zugluft und Nässe dagegen sind für Meerschweinchen Gift, deshalb muss ihr Einstreu oft gewechselt werden. Da die Tiere einen höheren Kalorienbedarf im Winter haben als zu anderen Jahreszeiten, sollte zusätzliches Trockenfutter und Vitamin C gegeben werden.

 

Vogelgrippe tritt vermehrt bei Katzen in Europa auf

Nach Einzelfällen in Frankreich und Italien ist die Vogelgrippe nun vermehrt in Polen bei Katzen aufgetreten.  Nach  Informationen des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, wurde bisher bei 29 Katzen in Polen das Geflügelpestvirus H5N1 festgestellt. In Deutschland gibt es bisher keine Fälle bei Katzen. Biologin Elke Reinking vom Institut beruhigte auf Anfrage vom Bund Deutscher Tierfreunde e.V. : «Für die allgemeine Bevölkerung besteht, wenn überhaupt, momentan ein sehr geringes Risiko für eine Infektion.» Die Ursache/Infektionsquelle ist bisher nicht bekannt.

In Polen verunsichern vermehrt auftretende Fälle von Vogelgrippe-Infektionen bei Katzen die Halterinnen und Halter. Der Virus-Subtyp H5N1 sei bis Mitte Juli in 29 von insgesamt 47 Proben nachgewiesen worden. Im Nachbarland  waren erste Berichte über eine rätselhafte Krankheit, die viele Katzen tötet, Mitte Juni aufgetaucht. Das Institut spricht von einer «ungewöhnlichen überregionale Häufung». Zu den Symptomen gehören Steifheit der Gliedmaßen, Atemnot, Krämpfe und epileptische Anfälle. Die infizierten Katzen stammten aus voneinander entfernten Regionen des Landes. Das Virus wurde sowohl bei Katzen in Haushaltung als auch bei solchen mit Auslauf entdeckt.

Unabhängig von den Ergebnissen der Nachforschungen zur Infektionsquelle  in Polen gilt nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts aus infektionsbiologischer Sicht generell die Empfehlung, Katzen nicht mit rohem Fleisch zu füttern und insbesondere in Gebieten mit verstärkten Nachweisen vom Geflügelpestvirus H5N1 bei Wildvögeln darauf zu achten, den Zugang zu Wildvögeln zu minimieren, also den Freigang entsprechend einzuschränken. Behandlungsmöglichkeiten gibt es leider nicht.

Bislang gibt  es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO  noch keine Berichte, wonach Menschen, sich infiziert haben könnten. Das Risiko einer solchen Ansteckung werde für die Allgemeinbevölkerung als gering und für Katzenbesitzer sowie für Menschen, die beispielsweise als Tierärzte beruflich mit den infizierten Katzen zu tun hätten, als gering bis mäßig eingeschätzt.

Für Deutschland gibt es bisher keine H5N1-Nachweise bei Haustieren. Nachgewiesen werden konnten hochpathogene H5 Viren allerdings in den letzten Jahren bei insgesamt 17 wildlebenden Füchsen, einem Otter, einem in einem Zoo gehaltenen Nasenbären, drei wildlebenden Seehunden sowie bei einer Kegelrobbe aus einer Seehundaufzuchtstation, die sich sämtlich wahrscheinlich über den Kontakt zu Wildvögeln infiziert haben, denn alle bei Säugern bislang nachgewiesenen Viren wiesen die engsten Verwandtschaftsverhältnisse zu Viren aus Wildvögeln aus derselben Region auf. Es gibt bisher keine Hinweise auf eine Übertragung von Katze zu Katze oder Katze zu Mensch.

Der Bund deutscher Tierfreunde empfiehlt  besorgten Katzenhaltern, ihre Tiere möglichst wenig aus dem Haus zu lassen und nicht in Kontakt mit Wildvögeln und Wildtieren zu bringen. Hat die Katze Auslauf auf dem Balkon, könnte der Boden vorher desinfiziert werden. Eine weitere Empfehlung aus Polen lautet: Schuhe, die außer Haus getragen wurden, außerhalb der Reichweite von Katzen aufzubewahren.

Tierheim in Not

Die Folgen der Wirtschaftskrise und die explodierenden Umbaukosten des Tierheims bringen die Tierschützer in Kamp-Lintfort an den Rand der Verzweiflung: Immer neue Probleme und Kosten türmen sich auf, während gleichzeitig die Einnahmen durch Spenden krisenbedingt sinken. Die eigentlich geplante Um- und Neubauzeit für die BDT-Tierherberge von einem Jahr  und die kalkulierten Kosten konnten nicht gehalten werden. Eine Folge der Wirtschaftskrise, der Inflation und des Materialmangels am Bau, so die Tierschützer vom Bund Deutscher Tierfreunde e.V. in Kamp-Lintfort. Inzwischen dauert der dringende Neubau bereits ein Jahr  und ist noch nicht fertig. Zudem sind die Kosten um 34 Prozent explodiert. Auch die laufenden Ausgaben für die Unterbringung, Versorgung und medizinische Betreuung der Tiere sind stark gestiegen.

Natürlich trifft die Problematik nahezu alle Tierheime in Deutschland. Wegen der Sanierungsarbeiten an den Gebäuden ist jedoch die Tierherberge besonders betroffen. Die hohe Inflation treibt die Ausgaben der Tierheime in Deutschland durch steigende Versorgungs- und Energiekosten. Eine Bedrohung für die zehntausenden Tiere in den Heimen. Erschwert wird die Lage noch durch die von vielen Tierheimen bereits registrierte sinkende Spendenbereitschaft der Verbraucher, die durch die Inflation stark belastet sind. Insgesamt gingen die Spenden für gemeinnützige Organisationen in Deutschland in den ersten Monaten dieses Jahres um mehr als 40 Prozent zurück – eine beängstigende Entwicklung, denn die Zahl der notleidenden Tiere steigt gleichzeitig. Und von kommunalen oder städtischen Stellen ist keine Unterstützung zu erwarten.

Erst nach einem jahrelangen Rechtsstreit mit der ehemaligen Besitzerin  konnte mit der konkreten Planung der dringend erforderlichen Sanierung und Modernisierung der Gebäude in Kamp-Lintfort begonnen werden. Doch dann kam Corona und damit ein fast zweijähriger Stillstand in weiten Bereichen. Kurz nach Beginn der Bauarbeiten dann der Ukraine-Krieg mit all seinen bekannten wirtschaftlichen Folgen. Die Baukosten explodieren und trotzdem sind notwendige Baumaterialien oft nicht zu bekommen oder sehr teuer. Und immer wieder tauchen vorher unbekannte Probleme auf, so etwa in den letzten Tagen bei Bauarbeiten auf dem Gelände gefundene Betonplatten unter dem  Rasen. Mehrarbeit und Mehrkosten sind die Folge.

Zudem beklagen viele Tierheime, dass Haustiere, die während Corona angeschafft wurden, nun in Tierheimen abgegeben werden. Während in Kamp-Lintfort die Zahl der Hunde relativ stabil geblieben ist, ist die Zahl Katzen und der Kleintiere stark gestiegen. Für Kleintiere wurden neue Unterbringungsmöglichkeiten auf dem BDT-Gnadenhof in Weeze geschaffen. All diese Tiere müssen versorgt werden. So auch auf dem Gnadenhof: Die dortigen Pferde, Esel und Ponys  brauchen Heu, das ebenfalls immer teurer wird.

Natürlich versuchten die Tierherberge und der Gnadenhof mit Einsparungen und Eigenleistungen so viel Luft wie möglich zu schaffen, doch auch dies hat Grenzen, besonders wenn es um die Versorgung kranker Haustiere geht. Die Situation ist beängstigend und deshalb bittet die Tierherberge um Hilfe, da nur gemeinsam diese Krise bewältigt werden kann. Leider halten sich nicht nur private Spender, sondern auch Unternehmen mit Sponsoring oder Unterstützung mit Materialien wie beispielsweise Zäunen, Pflastersteinen und andere Baustoffen zurück. Solidarität mit den Tieren ist jetzt gefragt, auch wenn die Lage schwierig ist. Spenden mit dem Kennwort Tierherberge bitte an: Commerzbank , IBAN DE04 3108 0015 0885 0835 01, BIC : DRESDEFF310 oder PayPal: verwaltung@bund-deutscher-tierfreunde.de.

http://www.bund-deutscher-tierfreunde.com

Solaranlage für den Gnadenhof in Weeze

Die Energiekosten sind auch in Tierheimen und Gnadenhöfen einer der größten Kostenfaktoren –  Die Energiekrise ist allumfassend. Sie trifft besonders ältere Gebäude mit teilweise defekten Heizungsanlagen wie den BDT-Gnadenhof in Weeze. Seit Monaten wurde dort kräftig renoviert. Der ehemalige Kinder-Ferien-Reiterhof  wird vor dem Hintergrund der wachsenden und neuen Herausforderungen wie beispielsweise die stark gestiegene Zahl der ausgesetzten Kleintiere weiter Stück für Stück in ein Tierparadies verwandelt.  Einer der größten Brocken wurde jetzt in Angriff genommen und inzwischen sogar fertiggestellt: Die Energiegewinnung wurde auf Solar-Energie umgestellt.

Ganz im Sinne des Klimaschutzes. Und natürlich bringt die zwar im ersten Schritt kostenaufwendige Umstellung finanzielle Belastung, langfristig zahlt sich dies vor dem Hintergrund der massiv gestiegenen Energiepreise jedoch aus.  Inzwischen konnte die Solaranlage auf dem Dach des Gebäudes in Betrieb genommen werden. Zur Freude der Menschen und der tierischen Bewohner.  

Jetzt werden die Außenanlagen neu angelegt. Unter anderem werden Gehege für die Landschildkröten sowie die stetig wachsende Zahl der ausgesetzten oder abgegebenen Kaninchen gebaut.  Auch Platz für andere Kleintiere muss geschaffen werden. Viele Menschen hatten sich offenbar während der Corona-Krise Kleintiere wie beispielsweise Kaninchen als Seelentröster angeschafft. Jetzt nach Ende der Krise landen diese vermehrt in den Tierheimen. Manchen Tierherbergen sprechen schon von einer Flut. Und auch die Großtiere auf dem Gnadenhof wie etwa die Pferde und Ponys brauchen wieder neuen Sand für ihre Außenanlagen. Es gibt also viel zu tun.  

Über Hilfe bei der Materialbeschaffung und bei der Bewältigung der Kosten freuen sich alle Beteiligten. Spenden mit dem Kennwort Gnadenhof bitte an: Commerzbank, IBAN DE04 3108 0015 0885 0835 01, BIC : DRESDEFF310 oder PayPal: verwaltung@bund-deutscher-tierfreunde.de

Silvester Rücksicht auf gestresste Vierbeiner nehmen

Kaum ist Corona auf dem Rückzug droht Tierhaltern wieder die stressigste Nacht des Jahres: Silvester. Wenn die Böllerei schon sein «muss», so der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. , dann sollte dabei nicht nur selbstverständlich auf Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen Rücksicht genommen werden, sondern auch auf Haus- und Wildtiere sowie speziell auch Tierheime. Besonders Eltern sollten an ihren Nachwuchs appellieren, bei der Knallerei  vorsichtig und rücksichtsvoll zu sein, rät der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. (BDT) mit Sitz in Kamp-Lintfort.

Unabhängig von regionalen Schutzzonen gilt in ganz Deutschland: In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden darf keine Pyrotechnik abgebrannt werden, also nicht geböllert oder Raketen gezündet werden.

Eine Möglichkeit dem Stress als Hundehalter zu entkommen sind Flughafen-Hotels als Fluchtpunkt. Für Herrchen und Frauchen, die das neue Jahr zusammen mit ihrem Vierbeiner ganz entspannt willkommen heißen möchten, bieten einige Flughafen-Hotels  besondere Angebote. Zum einen darf rund um Flughäfen kein Feuerwerk gezündet werden, zum anderen sind bei den meisten der Airport-Hotels die Fenster besonders schalldicht verglast – daher herrscht dort absolute Ruhe.

Der Bund Deutscher Tierfreunde bittet  jetzt zum offiziellen Verkaufsbeginn der Böller um Rücksicht auf die Tiere in diesen Tagen.  In vielen Städten und Gemeinden gelten Böller-Verbote in den Innenstädten oder begrenzten Gebieten. Die Verbote wurden zwar wegen der Gefahr des Böller-Vandalismus für die Menschen ausgesprochen, sie sind jedoch auch für die Tiere ein Segen. Schon viele Hunde und Katzen sind in den Silvesternächten verloren gegangen, da die Tiere in panischer Angst nach einem für sie lebensrettenden Versteck suchten. Das gleiche durch Angst geprägte Verhalten gilt für die Tiere in Feld und Flur.

Der Trend zur Hotel-Flucht an Flughäfen kommt aus Schweden.  Hunderte Hunde, aber auch Katzen mit ihren Frauchen und Herrchen haben dort schon in den vergangenen Jahren an Silvester Zuflucht gefunden Auch deutsche Flughafen-Hotels sind bereits auf den Trend aufgesprungen und bieten spezielle Arrangements an.

Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V.  hat zudem Tipps zusammengestellt, wie Heimtiere die Silvesternacht möglichst unbeschadet überstehen können. Am wichtigsten:  Am Silvestertag und besonders in der Nacht sollten weder Hunde noch Katzen nach draußen gelassen werden, betont der Bund Deutscher Tierfreunde. Auch nicht in vermeintlich sicheren Gartenanlagen. Freigängerkatzen sollten auf jeden Fall bereits im Laufe des Vormittags an Silvester keinen Ausgang mehr erhalten.

Katzen, Kleintiere oder Vögel überstehen die laute Nacht am besten, wenn sie in einem ruhigen Zimmer mit geschlossenen und verdunkelten Fenstern untergebracht werden können. Auch Musik in den Räumen kann helfen. Fürsorgliche Tierhalter bleiben in der Silvesternacht bei ihren vierbeinigen Hausgenossen oder organisieren eine zuverlässige Betreuung.

Und schon vor der eigentlichen Silvesternacht ist Vorsicht angebracht. Speziell Hunde sollten bereits an den Tagen vor Silvester in bewohnten Gebieten nur noch an der Leine Gassi gehen. Plötzlich gezündete Knallkörper können sie so aufschrecken, dass sie in Panik davonlaufen. Der Bund Deutscher Tierfreunde appellierte an alle Freunde der lauten Böllerei, dass Zünden von Feuerwerkskörper zumindest nur auf die Silvesternacht zu beschränken und nicht auch an den anderen Tagen die Tiere zu verschrecken. Auch sollte in der Umgebung von Tierheimen generell auf Böllerei verzichtet werden.

Achtung: Ängstliche Hunde sollten nicht zu viel getröstet werden, sie fühlen sich dadurch in ihrer Panik noch bestärkt.  Hundehalter sollten ruhig und gelassen bleiben und die Furcht des Hundes ignorieren – so überträgt sich die Gelassenheit auf das Tier, rät der Bund Deutscher Tierfreunde.  Bei Tieren, die extrem ängstlich sind, hat sich der Einsatz sanfter Beruhigungsmittel bewährt, Tierärzte halten entsprechende Präparate bereit.

Weidetiere, wie z.B. Pferde, sind Fluchttiere. Es versteht sich für jeden verantwortungsvollen Pferdehalter von selbst, die Tiere während des Jahreswechsels nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Die Vierbeiner sollten rechtzeitig in ihren Stall geholt werden.

Die Silvesterknallerei belastet auch die wild lebenden Tiere in Wald. Daher sind Feuerwerke an Waldrändern und  -lichtungen oder  in Parkanlagen zu vermeiden.  Wer einen Beitrag zum Tier- und Naturschutz leisten möchte, sollte einfach auf Raketen und Feuerwerkskörper verzichten – das so gesparte Geld kann auch anders eingesetzt werden, rät der Bund Deutscher Tierfreunde.

Und noch ein Tipp auch für „ruhige“ Bräuche: Beim Bleigießen etwa sollten Tierhalter darauf achten, dass ihr Tier auf gar keinen Fall mit dem verwendeten Wasser in Berührung kommt, da sonst schwere Bleivergiftungen drohen könnten.

 

Kostenlose Tier-Zeit als Geschenk für Kinder

Als Alternative zu Tieren als Weihnachtsgeschenk bietet der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. in seinen Tierheimen Zeit mit Tieren für Kinder und Jugendliche an. Das kostenlose Angebot geht an Kinder deren Eltern vielleicht dieses Jahr nicht so viel Geld für Geschenke haben oder aus unterschiedlichen Gründen Zuhause keine Tiere halten können. Das Motto vor Weihnachten heißt: Erst denken, dann schenken und dies gilt besonders für Haustiere. Tiere sind keine geeigneten Weihnachtsgeschenke – das hat sich inzwischen zumeist rumgesprochen. Um diesen positiven Trend zu verstärken, verzichtet der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. (BDT) in seinen Tierherbergen wieder auf alle Tiervermittlungen zur Festtagszeit.

Das BDT-Team hat sich eine Alternative zu Tieren als Geschenk ausgedacht: Zeit mit Tieren als Weihnachtsgeschenk.  Für die Geschenkgutscheine gibt es verschieden Möglichkeiten :

– es kann Zeit mit einem Hund geschenkt werden (wahlweise Gassi gehen oder die Zeit auf einem spannenden Hindernisparcours verbringen)

– es kann Mithelfen im Tierheim geschenkt werden ( bei der Versorgung der Kleintiere)

– es kann Zeit mit einem Pferd/Pony geschenkt werden ( wahlweise putzen und betüddeln oder gemeinsame Bodenarbeit)

– und es kann Mithelfen auf dem Bauernhof geschenkt werden ( Schweine füttern, Hühner versorgen etc.)

Gutschein eins und zwei finden in und an der  BDT-Tierherberge Kamp-Lintfort,

Gutschein drei und vier auf dem Gnadenhof Weeze statt.

An- und Abfahrt sollte selbst organisiert werden, ansonsten fallen keine Kosten an.

Jeder Gutschein geht über zwei Stunden und kann nach Absprache, ab dem 27.12.2022 eingelöst werden. Die Gutscheine sind gedacht für alle Kinder zwischen sieben und fünfzehn Jahren mit oder ohne ihre Eltern und auf Wunsch mit einem Erinnerungsfoto.

 

Die Abgabe der Vermittlungstiere wird ab Montag (19. Dezember) bis ins neue Jahr gestoppt. Dadurch soll vermieden werden, dass Tiere als Last-Minute-Geschenk unter dem Weihnachtsbaum landen. Das ist für Hunde, Katzen, Meerschweinchen und die anderen Kleintiere einfach besser. Zehntausende Tiere werden in jedem Jahr in Deutschland ausgesetzt und abgeschoben. Viele davon waren nach Erfahrungen von Tierschützern vorher ein Mal Glanzlichter unter dem Weihnachtsbaum.  Und wer wirklich ein Tier haben möchte, sollte sich nach den Feiertagen in einem der Tierheime, beispielsweise beim Bund Deutscher Tierfreunde, umsehen. Dort warten Zehntausende Hunde, Katzen und andere Tiere auf ein neues Heim. Mehr Informationen über das Thema und Tiere, die ein Zuhause suchen, finden Sie im Internet unter www.Bund-Deutscher-Tierfreunde.de

 

Wer für sein Kind Interesse hat, sendet bitte bis zum 20.12.22 unter dem Betreff : «WEIHNACHTEN» den Namen des Kindes, welcher Gutschein es sein soll und die Kontaktdaten per Mail an : gnadenhofweeze@googlemail.com ODER

team@tierherberge-kamp-lintfort.de Alle Anfragen, die nicht per Mail oder dem genannten Betreff gestellt werden, können leider nicht berücksichtigt werden.

Tierische Weihnachtsaktion: Wärme schenken

Der Winter ist eingezogen und auch die Tiere in den Gnadenhöfen und Tierherbergen sehnen sich nach Wärme. Die tierische Weihnachtsaktion «Wärme schenken» soll den von der Energiekrise, Inflation und Spendenrückgängen geplagten Tierheimen Hilfe in der kalten Jahreszeit bringen. Jede Kilowattstunde Strom, jeder Liter Heizöl zählt in diesen Tagen, so der gemeinnützige Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde e.V., der für seinen Gnadenhof in Weeze und die Tierherberge in Kamp-Lintfort stellvertretend für  Tierheime in Deutschland um Wärme-Spenden bittet.

Jeder Euro auf dem Wärmekonto hilft. Bei einem jährlichen Verbrauch von allein mehr als 6.000 Litern Heizöl auf dem Gnadenhof in Weeze kommt eine hohe Summe zusammen. Lag der Preis vor einem Jahr noch bei 82,50 Euro für 100 Liter ist er jetzt auf 123,70 Euro gestiegen. Und dazu kommt noch der Stromverbrauch von 13.162 kWh im Jahr – bei Preissprüngen von fast 50 Prozent. Und noch ist völlig unklar, was die Strompreis- und Energiepreisbremsen für Tierheime bringen werden. Bereits jetzt steht nach Schätzungen jedes vierte Tierheim vor dem finanziellen Aus.

Natürlich versuchen die Tierheime und Gnadenhöfe mit Einsparungen und Modernisierungen so viel Luft wie möglich zu schaffen, doch auch dies hat Grenzen, besonders wenn es um die Versorgung kranker Haustiere geht. Schenken Sie zu Weihnachten den Tieren in den Heimen ein bisschen Wärme, schenken sie Energie. Jede Kilowattstunde zählt. Spenden mit dem Kennwort Wärme bitte an: Commerzbank , IBAN DE04 3108 0015 0885 0835 01, BIC : DRESDEFF310 oder PayPal: verwaltung@bund-deutscher-tierfreunde.de

Gerade die oft alten oder kranken Tiere auf dem Gnadenhof brauchen Wärme. Und andere Tiere genießen einfach nur die Wärme. Ein typisches Beispiel ist Bert, das Pony mit der Vorliebe für warme Kappen. Bert landete nach einer Beschlagnahme durch das Veterinäramt auf dem Hof. Bert ist für jeden Quatsch zu haben und ist ein sehr freches, aber auch verfrorenes kleines Pony.  Besonders Energieintensiv ist die Unterbringung von  Echsen oder anderen exotische Tiere, die vermehrt in Tierheimen landen. Ein Terrarium für Echsen kann leicht mehr als 500 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen, so die Berechnungen lokaler Stadtwerke. Auch Fische oder Wellensittiche beispielsweise brauchen wärmende Unterstützung.

Tierheime stehen vor dem Kollaps

Die gegenwärtige Krise trifft uns alle – besonders jedoch mal wieder die Schwächsten der Schwachen: Die Tiere. Viele der Tierheime und Gnadenhöfe in Deutschland stehen vor dem Kollaps. Die durch den Krieg ausgelöste hohe Inflation treibt die Ausgaben durch steigende Versorgungs- und Energiekosten in ungeahnte Höhen, so der Bund Deutscher Tierfreunde e.V.. Eine Bedrohung für die zehntausenden Tiere in den Heimen. Erschwert wird die Lage noch durch die von vielen Tierheimen bereits registrierte sinkende Spendenbereitschaft der Verbraucher, die durch die Inflation stark belastet sind.

Auch sind durch die Corona Krise viele Kassen bei Bürgern und Unternehmen leer. Die Menschen spenden weniger und überlegen sich auch verständlicherweise, ob man eventuell an die Ukraine, oder den Katastrophenschutz, oder auch lieber erst mal gar nicht spendet. Während auf der einen Seite die Unterstützung der Tierheime sinkt, steigen die Ausgaben enorm – ein Teufelskreis, betont der Bund Deutscher Tierfreunde.

Die BDT-Tierherberge Kamp-Lintfort  ist ein typisches Beispiel, da sie durch die unausweichliche Sanierung der Gebäude besonders hart getroffen ist. Die Baukosten steigen und steigen – ohne eigenes Verschulden. Und zudem der Alltag. Die Preise für Versorgung der Tiere  explodieren regelrecht und die Energiepreise  erreichen ungeahnte Höhen. Manche Tierheime befürchten mehr als eine Verdoppelung der Heiz- und Stromkosten in diesem Jahr.

Doch die Tiere müssen versorgt oder zum Tierarzt gefahren werden. Zudem beklagen viele Tierheime, dass Haustiere, die während Corona angeschafft wurden, nun in Tierheimen abgegeben werden. Während in Kamp-Lintfort die Zahl der Hunde relativ stabil geblieben ist, ist die Zahl der Kleintiere und Katzen stark gestiegen. All diese Tiere müssen versorgt werden. So auch auf dem BDT-Gnadenhof in Weeze. Die dortigen Pferde, Esel und Ponys  brauchen Heu, das immer teurer wird. Und die Getreideengpässe durch den Krieg in der Ukraine machen sich erst langsam bemerkbar.

Auch Tiere möchten es natürlich warm haben, wenn es jetzt wieder kälter wird. Futterkosten erhöhten sich im letzten Jahr um ca. 10 Prozent, Tendenz stark steigend. Für die Gnadenhoftiere stiegen Heu- und Strohpreise um 20 Prozent. Dazu Fahr- und Lieferkosten. Da Tierheime und Gnadenhöfe natürlich häufig außerhalb liegen, so das für die Pfleger die erhöhten Fahrtkosten auch ins Gewicht fallen.  Hinzu kommt die Erhöhung der „Gebührenordnung der Tierärzte“. Stellenweise verdoppeln (!) sich die Kosten für Tierhalter und Tierheime. Kostensteigerungen von mehr als 150 Prozent sind möglich. Gerade die Notdienste und Impfungen werden von Tierheimen natürlich überdurchschnittlich oft in Anspruch genommen. Auch hier, werden voraussichtlich wieder viele Tiere drunter leiden müssen, da die Kosten nicht mehr bezahlbar sind, so der Bund Deutscher Tierfreunde.

Dazu kommen noch die Spätfolgen von Corona. Die Menschen haben sich Haustiere angeschafft, ohne nachzudenken. Und jetzt werden die Tiere abgeschoben. Besonders Katzen und die so kuscheligen Kaninchen – sie überschwemmen die Tierheime. Corona bedingt stieg die Anzahl der Fund- und Abgabetiere deutlich. Auch können einige Menschen ihr Tier finanziell nicht mehr halten und wenden sich daher an das Tierheim, so der Bund Deutscher Tieffreunde.

Ein Ende des Dramas ist nicht in Sicht. Nach Schätzungen werden rund 350.000 Tiere im Jahr neu in den Heimen aufgenommen – bei sinkenden Unterstützungen. Einige Tierschutzorganisationen sprechen von Einnahmen Rückgängen von mehr als 50 Prozent seit den Corona Jahren. Eine Katastrophe. «Wenn die Tierheime keine Hilfe erhalten, dann steht der karitative Tierschutz in Deutschland vor dem Aus», heißt es beispielsweise in der Analyse eines Verbandes. Die Tierheime würden bereits im Minusbereich wirtschaften.

Eine Plan, um die Katastrophe abzuwenden, ist nicht in Sicht. Die Politik schweigt bisher. Es gibt Forderungen nach Abgabe der Hälfte der Einnahmen durch die Hundesteuer in den Städten und Gemeinden an die Tierheime, denn die Verantwortung liegt bei den Kommunen. Bisher stößt dieser Vorstoß jedoch auf taube Ohren.

Natürlich versuchen die Tierheime und Gnadenhöfe mit Einsparungen so viel Luft wie möglich zu schaffen, doch auch dies hat Grenzen, besonders wenn es um die Versorgung kranker Haustiere geht. Die Situation ist beängstigend.

 

Tiere brauche einen Rettungsschirm

Vor dem Hintergrund der dramatischen Situation brauchen die Tiere in den Heimen unsere menschliche Unterstützung. Ob Pferd, Hund, Katze oder Kaninchen – kein Tier sollte unter der Situation leiden. Deshalb bitten Gnadenhof und Tierherberge um Hilfe, da nur gemeinsam diese Krise bewältigt werden kann. Solidarität mit den Tieren ist jetzt gefragt, auch wenn die Lage für alle Bürgerinnen und Bürger schwierig ist. Spenden mit dem Kennwort Tierherberge bitte an: Commerzbank , IBAN DE04 3108 0015 0885 0835 01, BIC : DRESDEFF310 oder PayPal: verwaltung@bund-deutscher-tierfreunde.de

Wirtschaftskrise bedroht Tierheime

Die gegenwärtige Krise trifft uns alle – besonders jedoch mal wieder die Schwächsten der Schwachen: Die Tiere. Die hohe Inflation treibt die Ausgaben der Tierheime in Deutschland durch steigende Versorgungs- und Energiekosten. Eine Bedrohung für die zehntausenden Tiere in den Heimen. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde berichtet, ist  die Tierherberge Kamp-Lintfort  ein typisches Beispiel, da sie durch die unausweichliche Sanierung der Gebäude besonders hart getroffen ist. Erschwert wird die Lage noch durch die von vielen Tierheimen bereits registrierte sinkende Spendenbereitschaft der Verbraucher, die durch die Inflation stark belastet sind, und zudem in manchen Bereichen auch durch die gestiegene Zahl der Abgabe- und Fundtiere nach Corona, besonders Katzen.

Das Beispiel der BDT-Tierherberge Kamp-Lintfort zeigt die problematische Situation: Erst nach einem jahrelangen Rechtsstreit mit der ehemaligen Besitzerin  konnte mit der konkreten Planung der dringend erforderlichen Sanierung und Modernisierung der Gebäude begonnen werden. Doch dann kam Corona und damit ein fast zweijähriger Stillstand in weiten Bereichen. Kurz nach Beginn der Bauarbeiten dann der Ukraine-Krieg mit all seinen bekannten wirtschaftlichen Folgen. Die Baukosten explodieren und trotzdem sind notwendige Baumaterialien oft nicht zu bekommen oder  sehr teuer.

Und zudem der Alltag. Die Preise für Versorgung der Tiere  steigen und die Energiepreise  erreichen ungeahnte Höhen. Manche Tierheime befürchten eine Verdoppelung der Heiz- und Stromkosten in diesem Jahr. Doch die Tiere müssen versorgt oder zum Tierarzt gefahren werden. Zudem beklagen viele Tierheime, dass Haustiere, die während Corona angeschafft wurden, nun in Tierheimen abgegeben werden. Während in Kamp-Lintfort die Zahl der Hunde relativ stabil geblieben ist, ist die Zahl der Kleintiere und Katzen stark gestiegen. All diese Tiere müssen versorgt werden. So auch auf dem Gnadenhof in Weeze. Die dortigen Pferde, Esel und Ponys  brauchen Heu, das immer teurer wird. Und die Getreideengpässe durch den Krieg in der Ukraine machen sich erst langsam bemerkbar.

Natürlich versuchen die Tierheime und Gnadenhöfe mit Einsparungen so viel Luft wie möglich zu schaffen, doch auch dies hat Grenzen, besonders wenn es um die Versorgung kranker Haustiere geht. Die Situation ist beängstigend und deshalb bittet die Tierherberge um Hilfe, da nur gemeinsam diese Krise bewältigt werden kann. Solidarität mit den Tieren ist jetzt gefragt, auch wenn die Lage schwierig ist. Spenden mit dem Kennwort Tierherberge bitte an: Commerzbank , IBAN DE04 3108 0015 0885 0835 01, BIC : DRESDEFF310 oder PayPal: verwaltung@bund-deutscher-tierfreunde.de

Coronavirus zwingt Tierheime in die Knie

Das Coronavirus hat jetzt auch drastische Auswirkungen auf viele Tierheime in Deutschland. Zum Schutz der Mitarbeiter, die die Versorgung der Tiere sicherstellen, werden die Tore der Tierherberge vom Bund Deutscher Tierfreunde  in Kamp-Lintfort sowie weiterer Tierheime für Besucher vorübergehend geschlossen. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde am Sonntag mitteilte, wird die Maßnahme zum Schutz der Mitarbeiter und um die Pflege der Schützlinge sowie die Fundtierbetreuung weiter wie gewohnt gewährleisten zu können ergriffen. Die Schließung gilt ab sofort und zunächst auf unbestimmte Zeit.

Mit der Besuchersperre sollen die Tierpflegerinnen und -pfleger vor einer nicht auszuschließenden Ansteckung mit dem Virus durch Besucher oder Besuchergruppen geschützt werden, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Sollte auch nur ein Mitarbeiter erkranken, müssten auch die Kolleginnen in Quarantäne. Dann wäre die Versorgung der zahlreichen Tiere nicht mehr gewährleistet. Auch andere Tierheime ergriffen ähnliche Maßnahmen. Der Tierschutzverein in Bochum Tiere in Not e.V. etwa schloss die Tore ab sofort bis vorerst 19. April für Besucher.

Natürlich halten alle Tierheime einen Notdienst für Fragen oder Notfälle offen. Die Tierherberge vom Bund Deutscher Tierfreunde  in Kamp-Lintfort ist im Notfall telefonisch ( 02842- 9283213 ) erreichbar oder per Mail ( team@tierherberge-kamp-lintfort.de).

Und noch ein Hinweis: Haustiere können das Coronavirus NICHT übertragen, es bestünde daher keine Gefahr, dass man sich über einen Hund oder eine Katze anstecken könne, heißt es von Seiten der Weltgesundheitsorganisation WHO. Das sei derzeit der Stand aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Infografik der WHO gibt Auskunft darüber, dass Haustiere wie Hunde oder Katzen nicht mit dem Coronavirus infiziert werden können. Es sei aber dennoch eine gute Idee, sich nach dem Kontakt mit Tieren immer die Hände zu waschen. Das schütze vor einer Vielzahl an Bakterien im Allgemeinen.
Auch das Institut für Virologie der Vetmeduni Wien hält fest, dass keine besonderen Schutzmaßnahmen für Haustiere notwendig seien.

 

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.