Bund Deutscher Tierfreunde weist auf Gefahr für Hunde nach Urlaubsende hin

Die größten Risiken für Hunde im Urlaub drohen in Form von Parasiten, da die „Urlaubshunde“ im Gegensatz zu den einheimischen Hunden in den Mittelmeerländern nicht immun sind. Gegen manche der gefährlichen Krankheiten kann man den Vierbeiner impfen lassen, gegen viele der winzigen Blutsauger leider nicht. Der überregionale Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp Lintfort in Nordrhein-Westfalen empfiehlt daher allen Hundehaltern, die mit ihren Vierbeinern Urlaub in Spanien, Italien oder anderen Mittelmeerländern gemacht haben, jetzt nach Ferienende genau auf die möglichen Symptome zu achten. Als Vorbeugung für die gefährlichste Erkrankung – Leishmaniose – gibt es seit mehr als einem Jahr eine Impfung.

Hier die wichtigsten und gefährlichsten Erkrankungen: Leishmaniose (in erster Linie rund ums Mittelmeer. Übertragung durch winzig kleine Fliegen. Nur ein Insektenspray, das Fliegen und Mücken abwehrt, oder eine Impfung können hilfreich sein. Babesiose (in erster Linie in den Mittelmeerländer, Ungarn, Süd- und Westschweiz und den tropischen Ländern). Übertragung durch Zecken. Eine Impfung ist im Vorfeld möglich; außerdem helfen regelmäßig aufgetragene Sprays oder Medikamente gegen Zecken. Filariose (Mittelmeerländer und besonders Spanien): Übertragung in erster Linie durch blutsaugende Insekten. Ein Insektenspray kann vorbeugen.

Auch die Herzwurmerkrankung bei Hunden wird durch Stechmücken übertragen. Die Herzwurmerkrankung gibt es in Europa hauptsächlich in den Mittelmeerländern. Besonders stark betroffen sind die Inseln des Kanarischen Archipels, Südfrankreich, Spanien, sowie die italienische Poebene. Auch in Andalusien und Afrika kommt diese Krankheit vor. In den Vereinigten Staaten von Amerika ist sie eine Seuche größten Ausmaßes und hat sich in den letzten zwanzig Jahren rasch verbreitet. Obwohl es sich hauptsächlich um eine Hundekrankheit handelt, so kann dieser Parasit auch Katzen, Frettchen, Füchse, Kojoten und Wölfe befallen. Ein Insektenspray kann auch hier vorbeugen. Behandlungen sind möglich, in einem späten Stadium allerdings schwierig.

Während in südlichen Regionen mit hoher Krankheitsrate die einheimischen Hunde oft schon immun sind, sind die Neuankömmlinge aus Nordeuropa in der Ferienzeit ein gefundenes Fressen für die Parasiten, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Leishmaniose ist die größte und häufigste Gefahr, betont der Bund Deutscher Tierfreunde. Es ist eine Infektion, die von parasitären Einzellern (sogenannten Leishmanien) ausgelöst wird. Übertragen wird die Krankheit durch Sandmücken oder Schmetterlingsmücken. In Europa (beispielsweise Südfrankreich, Italien, Griechenland und Spanien) existiert entlang der Mittelmeerküsten eine Art Parasiten, die scheinbar nur für Hunde lebensgefährlich ist. Die Vielfalt der möglichen Symptome macht das Erkennen einer Leishmaniose kompliziert, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Als erstes Anzeichen wird das Ausfransen der Ohren beschrieben (wie von Fliegen angeknabberte Ohrränder). Häufig kommt es dabei zu kleinen Einrissen, meist mit Schuppenbildung an Ohren, Kopf, schließlich am gesamten Körper. Begleitet wird das Ganze von offenen, kleinen Hautwunden. Diese Wunden sind meist rund und verheilen sehr schlecht. Die befallenen Tiere leiden an Appetitlosigkeit, starkem Krallenwachstum, Nasenbluten, chronischem Durchfall, verlieren an Gewicht. Es folgen Blutarmut, Lahmheit, zum Schluss Nierenversagen, die häufigste Todesursache der erkrankten Vierbeiner.
Hunde können den Erreger jahrelang in sich tragen und lange oder auch nie erkranken, so der Bund Deutscher Tierfreunde.

Seit einiger Zeit gibt es eine Impfung gegen die Erkrankung. Die Impfung kann bereits ab dem sechsten Monat des Hundes erfolgen. Es sind insgesamt drei Impfungen notwendig und eine jährliche Auffrischung ist empfehlenswert. Ältere Hunde sollten sich vor der Impfung auf Leishmaniose testen lassen, da der Impfstoff nicht für erkrankte Tiere geeignet ist. Da die gesamte Impfung etwa neun Wochen dauert ist rechtzeitig vor Urlaubsantritt damit zu beginnen.

Neben der Leishmaniose können auch Babesiose (Hundemalaria) und Ehrlichiose auftreten. Bei unklaren Symptomen sollte der Tierarzt immer auf die Reise in den Süden hingewiesen werden, rät der Bund Deutscher Tierfreunde. Die Inkubationszeit beträgt wenige Wochen bis viele Jahre. In Deutschland ist Leishmaniose nicht heimisch und kann – soweit bisher bekannt – nicht übertragen werden. Leishmaniose ist behandelbar, aber bisher kaum heilbar. Tierärzte verfügen über mehrere Behandlungsmethoden.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Glückliches Ende einer Tragödie

Cookie als er in das Tierheim vom Bund Deutscher Tierfreunde kam

Im Herbst des vergangen Jahres sorgte ihr Fall für Schlagzeilen: Cookie und Muffin waren abgemagert, unterkühlt und mit völlig verfilztem Fell gefunden und in die Tierherberge vom Bund Deutscher Tierfreunde in Kamp-Lintfort gebracht worden. Und heute – nur Monate später: Die Beiden toben und tollen – genießen ihr Leben bei «ihrer» neuen Familie. Happyend nach großem Drama.
Als sie in die Tierherberge gebracht wurden, konnten die Beiden vor Dreck kaum laufen. Sie waren bewegungsunfähig. «Wir haben sie erst mal von dem Dreck befreit und geschoren. Die Kot-Fell-Mischung, die dabei anfiel wog rund zehn Kilo – mehr als die Hunde selbst wogen», berichtet Betreuerin Katharina Schoth vom Bund Deutscher Tierfreunde . «Zudem war das Fell von Ungeziefer durchsetzt und die Pfoten wund.»

Muffin als er von den Mitarbeitern vom Bund Deutscher Tierfreunde gerettet wurde

In einer Transportkiste waren die beiden Hunde zusammen auf engstem Raum eingepfercht gewesen und am Rande eines Abfallentsorgungszentrums «wie Müll» ausgesetzt worden, zeigten sich die Tierpfleger entsetzt. Kaum waren sie geschoren zeigten sich die zwei wunderschönen Spaniel bereits von ihrer lieben Seite. «Sie sind schon sehr zutraulich und scheinen ein aufgeschlossenes Wesen zu haben», erzählt die damalige Betreuerin vom Bund Deutscher Tierfreunde. «Die fühlen sich hier pudelwohl», ergänzt BDT-Tierpflegerin Janina Brzezina und erzählt: «sie sind sehr fröhlich und toben gern.».
Eine Zeit lang mussten die beiden Tiere noch in Quarantäne bleiben. Dann folgen die notwendigen Impfungen, ehe sie gemeinsam mit den anderen Hunden ausgeführt werden konnten. Dort wurden sie auf die Namen Muffin (schwarz-weiß) und Cookie (braun-weiß) getauft. Der größte Wunsch vom Bund Deutscher Tierfreunde war es damals: Sie sollten zusammen ein neues Heim finden.

Die beiden Hunde heute.

Und dies ist mehr als gelungen. Die «perfekte» Familie wurden gefunden: Katrin und Frank. Ein Zuhause voller Geborgenheit, Sicherheit und Liebe. Die neue Familie berichtet:
«Ihre fehlende «Stubenreinheit» war bereits nach vier Wochen kein Thema mehr. Die beiden extrem «Schmuser» fühlen sich in Moers bei uns so richtig wohl. Bereits nach einigen Wochen stand „Angst“ nicht mehr auf dem Stundenplan, aber dafür die „Welt entdecken“. Die beiden erobern jeden Tag neue Herzen und haben bei der gesamten Nachbarschaft echte „Fans“ gefunden. Wichtiger aber, sie fühlen sich richtig Zuhause und haben dieses mit ihrer wundervollen und individuellen Art erobert. So sind sie heute ein Teil der Familie oder wir ein Teil ihres Rudels. Im Mittelpunkt zu stehen genießen die Beiden sehr.
Aus dem Grunde suchen sie auch in jeder Lebenslage unsere Nähe, die Nähe von „Frauchen und Herrchen“. Viel zu spielen und vier bis fünf Spaziergänge am Tag runden ihren heutigen Alltag ab, auf dem die beiden vermutlich nicht mehr verzichten möchten. Aber auch wir haben die beiden sehr lieb gewonnen, sodass wir uns heute kein Leben mehr ohne „Cookie und Muffin“ vorstellen können.» Ein glückliches Ende………

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Hase reiste 330 Kilometer als blinder Passagier

Die Vorliebe der Holländer für Wohnwagen scheint auch auf die Tierwelt übergriffen zu haben: Einen ungewöhnlichen blinden Passagier hatte ein Ehepaar aus Moers auf der Rückreise vom Urlaub auf der niederländischen Ferieninsel Texel: eine Hasendame – oder richtiger eine Kaninchen-Dame – steckte hinter der Frontschürze ihres Autos. Die reisefreudige Dame hat jetzt den Namen „Astra von Texel“ – denn die Feuerwehr hat sie befreit und die BDT-Tierherberge Kamp-Lintfort hat sie aufgenommen. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mitteilte, ist das Kaninchen wohlauf und fidel. Sie erholt sich vom Reisestress in der Kleintieranlage der BDT-Herberge und wartet, ob sie in Texel jemand vermisst.
Die Familie war am Wochenende mit dem Auto aus den Ferien zurück nach Moers gefahren. Erst zu Hause wurde der tierische Begleiter bemerkt: „Der Hase fuhr die unglaubliche Strecke von 330 Kilometern von Texel bis nach Moers“, berichtete Beate Mühlenberg von der Tierheimleitung der Tierherberge. Die Vorgeschichte: Die Moerser Eheleute hatten das weiß-schwarze Kaninchen während ihres Urlaubs stets zu einer bestimmten Tageszeit an ihrem Auto gesehen: „Pünktlich von 16 bis 20 Uhr“ habe er jeden Tag des Urlaubs an dem Auto gesessen „und das dort wachsende Gras gemümmelt“, berichtet Beate Mühlenberg nach dem Gespräch mit den Urlaubern.
Vor der Heimfahrt hatte das Paar extra unter und um das Auto herum kontrolliert, ob der Hase dort irgendwo sitze. „Dies war jedoch nicht der Fall“, berichtete Mühlenberg. Also seien sie aufgebrochen. Auf der Rückfahrt hatten die Urlauber sogar noch für eineinhalb Stunden auf halber Strecke einen Stopp bei Bekannten gemacht. Doch „Astra von Texel“ blieb unentdeckt. Endlich Zuhause angekommen räumten sie das Auto leer und gingen ins Haus.
Als sie am Abend zur allabendlichen Hunderunde das Haus verließen, trauten sie ihren Augen nicht: Dort unter ihrem Auto saß «Hasi» und mümmelte munter entspannt und als wäre nichts geschehen auf der Wiese. Als kluger Hase war die Dame jedoch sofort verschwunden, als sie eingefangen werden sollte.
Am nächsten Morgen war klar, sie hatte das Auto als ihr neues «Heim auf Rädern» auserkoren – ein Camper sozusagen. Vor Ort stellten die Mitarbeiterinnen der BDT-Tierherberge schnell fest, dass sie hier ohne Hilfe nicht weit kämen. Sie konnten den Hasen von oben – durch die offene Motorhaube schauend – zwar erkennen, aber sahen keine Chance dran zu kommen. Deshalb riefen sie bei der Feuerwehr Moers an und baten um Hilfe. Immerhin war mittlerweile bekannt wo «Hasi» wohnt … in der Frontschürze des Autos. Ohne zögern erklärte man sich bei der Feuerwehr zur Hilfe bereit. Nachdem fast die gesamte Frontschütze auseinander gebaut worden war, erreichten die Männer die Kaninchen-Dame und konnten sie, ohne ihr auch nur ein Haar zu krümmen, aus ihrem Versteck holen. Gleich nach der Rettung mümmelte sie genüsslich an einer mitgebrachten Möhre.

„Quietschfidel“ hat die kleine Häsin die Tour im Motorraum überstanden. Ihr Alter wird auf höchstens ein Jahr geschätzt, „aber genau kann man das bei diesen Tieren nie sagen“.

Nun lebt «Astra von Texel» , wie die noch recht junge Hasendame getauft wurde, in der Tierherberge in einer geeigneteren Hasenunterkunft (zunächst Quarantäne, dann Außengehege ). Natürlich wird mit den zuständigen Stellen auf Texel Kontakt aufgenommen, denn dort könnte sie vermisst werden. Sollte es nicht möglich sein, einen Besitzer ausfindig zu machen, wird die junge Dame in etwa 14 Tagen in die Vermittlung gehen. Der Bund Deutscher Tierfreunde als Träger der Tierherberge möchte sich nochmal herzlich für die tatkräftige Unterstützung der Feuerwehr in Moers bedanken.

Wer hätte es gedacht: Katzen lieben Menschen mehr als Futter

Katzen lieben ihre Menschen

Passend zum Internationalen Tag der Katze am Dienstag (8.August): Katzen sind Einzelgänger und wir Menschen nur ihr Personal… so lautet das gängige Klischee, besonders von Hundefreunden. Hunde dagegen sind treu und anhänglich. Eine neue amerikanische Studie mit 50 Stubentigern nährt jedoch den Verdacht, dass das nicht stimmen muss.
Etwa 13 Millionen Katzen leben in Deutschland, rund zwei Millionen leben wild auf der Straße. Einige riesige Gruppe. Mit unseren miauenden und schnurrenden Freunden verbinden uns Jahrtausende der Freundschaft. So teilnahmslos sie manchmal wirken können, so überraschend gut dagegen ist ihr Gedächtnis. Trotzdem stehen Katzen in Verdacht, uns Menschen eher zu tolerieren, als gesteigerten Wert auf unsere Gesellschaft zu legen. Zu Unrecht, wenn man der Studie der Oregon State University folgt.
Die Forscher untersuchten 50 Katzen, die zum Teil aus Privathaushalten und zum Teil aus Tierheimen stammten. Den Tieren wurden für ein paar Stunden Futter, Spielzeuge und Kontakt zu Menschen vorenthalten. In der Testphase bekamen sie dann je drei Reize aus jeder dieser drei Kategorien vorgesetzt, außerdem drei Gerüche. Es wurde gemessen, wie lange sie sich mit den Reizen beschäftigten.
In der Schlussphase wurden den Katzen die beliebtesten Reize aus jeder Kategorie gleichzeitig angeboten. Sie konnten also wählen, ob sie lieber vom beliebtesten Futter naschen, den angenehmsten Duft riechen, mit dem unterhaltsamsten Spielzeug spielen oder mit dem für sie attraktivsten Menschen umgehen wollten.
Und Überraschung: Etwa die Hälfte der Stubentiger entschied sich für den Kontakt zu dem Menschen. Nur 37 Prozent folgten ihrem Hunger und kümmerten sich um ihr Essen. Überspitzt gesagt: Katzen lieben uns also mehr als ihr Futter. Es versteht sich, dass es sich nicht verallgemeinern lässt, welches Bedürfnis eines Tieres gerade überwiegt. Die Studie liefert da nur eine kurze Momentaufnahme.
Trotzdem dürfen sich Katzenbesitzer freuen, denn insgeheim haben sie es wohl immer gehofft und geahnt: Wer sich sehr offensichtlich rarmacht, brennt besonders vor ungestillter Liebe.

Quelle: Mitgliedermagazin Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Bund Deutscher Tierfreunde warnt: Tödlicher Sommer für Tiere

Sommertage bergen für Haustiere große Gefahren. Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. warnte davor, dass offene Fenster, Balkone und ungeschützte Schwimmbecken für die vierbeinigen Hausgenossen leicht zu Todesfallen werden können. Fast täglich müssen in den Tierarztpraxen Haustieren nach Stürzen und Unfällen behandelt werden. Auch die Zahl der entlaufenen Haustieren steigt täglich.

Offene Fenster sind für neugierige Katzen Anziehungspunkte. Schon ein vorbei fliegender Vogel kann jedoch ihren Jagdtrieb wecken. Eine schnelle Bewegung, ein Sprung und sie stürzen ab. Für ungeschützte Balkone gilt das gleiche. Schwere Brüche und innere Verletzungen sind die Folge. Der Bund Deutscher Tierfreunde rät deshalb, Fenster und Balkone mit Netzten „tiersicher“ zu machen. Im Handel gibt es auch spezielle Katzennetze. Auch gekippte Fenster sind eine Todesfalle. Katzen können leicht bei einem Sprung oder einer Kletterpartie in den offenen Spalt rutschen. Sie werden dann quasi zu Tode stranguliert. Auch für Kippfenster gibt es spezielle Schutzvorrichtungen.

Für Hunde sind offene Türen eine Verlockung. Ein schneller Ausflug durch die Gartentür kann jedoch schwere Folgen haben, da sie den Verkehr als tödliche Gefahr nicht erkennen können. Offene und ungeschützte Schwimmbecken sind ein weiterer Gefahrenpunkt: Hunde können zwar zumeist schwimmen, sie können das Becken jedoch nicht verlassen, wenn es keine spezielle Klettervorrichtung gibt. Zumindest eine fest verankerte schräg stehende Leiter sollte als Ausstiegshilfe für Hunde aufgestellt werden, rät die überregionale Tierschutzorganisation. Der Ausstieg muss jedoch auch trainiert werden. Besser sind natürlich Treppen oder Einzäunungen, damit gar nicht erst etwas passiert.

Quelle Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Bund Deutscher Tierfreunde gibt Tipps für Hunde und Katzen bei Gewitter

hundkopf rDas gegenwärtige Achterbahn-Sommer mit glühend heißen Tagen und anschließenden schweren Unwettern hat uns fest im Griff: Prasselnder Regen, Hagelstürme, krachender  Donner und grelle Blitze – heftige  Gewitter gehen manchen Katzen und Hunden nicht nur an die Nerven, sie machen ihnen auch richtig Angst. Aufhalten können Tierhalter die Unwetter zwar nicht, aber sie können ihren Vierbeinern die furchterregende  Zeit durchaus etwas erträglicher machen, so der überregionale Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen.

Für Hundehalter ist es wichtig ruhig zu bleiben. Auf Streicheln und offensichtliches Beruhigen sollte – auch wenn es schwer fällt – verzichtet werden. Dies bestärkt nur die Angst.  Am besten ist es bei ängstlichen Hunden Ruhe zu verbreiten und das Gewitter einfach zu ignorieren, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Verspielte Tiere können mit Spielen oder Leckerlis abgelenkt werden. Fröhlichkeit überträgt sich schnell auf den Hund. Bei hochsensiblen Tieren kann unter Umständen auch ein Desensibilisierungstraining helfen. Das Tier wird dabei Schritt für Schritt an die ungewohnten Geräusche – beispielsweise Donnergrollen – gewöhnt. Nur in Extremfällen sollte nach Rücksprache mit einem Tierarzt zu beruhigenden Medikamenten für den Hund gegriffen werden, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Vorsicht ist auch bei Spaziergängen geboten. Manche Hunde reagieren schreckhaft und flüchten  kopflos. Deshalb sollten Spaziergänge vermieden werden, wenn Gewitter heranziehen.

Katzen reagieren bei Gewitter oft instinktiv:  „Achtung Lebensgefahr! Versteck Dich!“, Deshalb sollten Katzenhalter ihre Tiere unbedingt in Ruhe lassen, wenn sie sich unter dem Wohnzimmermöbeln oder dem Bett verkriechen, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Am besten ist es, wenn die Menschen beim Gewitter ruhig und gelassen bleiben. Beruhigendes Streicheln und Zusprechen sind dagegen eher falsch, denn das signalisiert den Tieren zusätzlich, dass etwas nicht in Ordnung ist, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Kündigt sich ein Gewitter an, können Katzenhalter einige Vorbereitungen treffen, um das Tier zu beruhigen: Fenster und Türen sollten geschlossen und Gardinen zugezogen werden. So bleiben das grelle Licht der Blitze und der krachende Donner draußen.

Vielleicht gibt es auch ein besonders gemütliches und ruhiges Zimmer im Haus. Dann kann die Katze während des Unwetters dort untergebracht werden. Auch oft fensterlose Toiletten oder Badezimmer sind ein gutes „Gewitter-Versteck“, so der Tipp des Bundes Deutscher Tierfreunde. Katzen haben glücklicherweise ein kurzes Gedächtnis, was solche Erlebnisse angeht: Ist der Donner-Spuk vorbei, kommen sie bald aus ihren Verstecken hervor. Dann lassen sie sich von Herrchen und Frauchen wieder gern mit Streicheleinheiten verwöhnen.

Bund Deutscher Tierfreunde warnt: Grillen kann für Haustiere gefährlich sein

HaustiereDer Sommer gibt nach allen Prognosen in den nächsten Tagen Gas – und damit beginnt die Hochsaison für alle Grillfans.  Grillzeit bedeutet jedoch auch Gefahrenzeit für unsere Haustiere.  Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. warnt vor den Risiken  des Grillvergnügens für viele Haustiere. Mit der Grillzeit mehren sich in den Tierarztpraxen die tierischen Notfälle.  Wichtigste Regel: Den Grill nie unbeaufsichtigt lassen. Spielende Kinder und tobende Hunde oder neugierige Katzen können die oft auf wackeligen Beinen stehenden  Grillgeräte schnell zum Sturz bringen. Es drohen nicht nur Verletzungen, sondern es besteht auch hohe Brandgefahr. 

Auch wenn das Grillen selbst gelingt, so können verfütterte Grillreste den Haustieren schweren Schaden zufügen.  Hunde mit massivem Erbrechen, Durchfällen und Verstopfungen füllen besonders nach schönen Sommerwochenenden die Praxen der Tierärzte. Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen warnt vor dem Verfüttern von Grillresten und besonders Knochenteilen nach dem Grillen und speziell Geflügelknochen, da diese für Hunde tödlich sein können.

Splitter der Knochen können die empfindlichen Darmwände wie Nägel durchbohren und Futterreste können dann in den Bauchraum eindringen und tödliche Entzündungen auslösen, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Wenn Hunde größere Mengen der Restknochen nach einem Grillabend – bewusst oder als «Beute» – auffressen, so können sie den Darm verstopfen. Eine große Gefahr für Hunde. Der Bund Deutscher Tierfreunde (BDT) rät Tierhaltern, die bemerken, dass ihr Liebling eine größere Menge der leckeren aber auch gefährlichen Grillkost «erwischt» hat, das Tier genau zu beobachten und im Zweifelsfall schnell einen Tierarzt aufzusuchen. Kurz nach der Futteraufnahme kann der Tierarzt den Hund noch ohne große Komplikationen durch eine Spritze zum Erbrechen bringen.

Hat der Vierbeiner aufgrund von bereits eingetretenen Verstopfungen Probleme mit dem Kotabsatz, kann auch in Notfällen ein Esslöffel pflanzliches Öl auf etwa zehn Kilogramm Körpergewicht verabreicht werden. Muss sich der Hund jedoch zusätzlich Übergeben, so sollte möglichst schnell ein Tierarzt aufgesucht werden, betont der Bund Deutscher Tierfreunde.

Außerdem sind die oft scharf gewürzten Grillteile für Hunde und auch Katzen schwer verdaulich. Sie können die Gewürze nicht wie Menschen verarbeiten. Grundsätzlich sollten Grillfans und Tierliebhaber auf das Füttern mit Knochen komplett verzichten, auch wenn Bello noch so traurig schaut. Am besten ist es, einige spezielle Hundeleckerli bereit zu halten. So hat der vierbeinige Liebling zumindest die Illusion, dass für ihn der Grillabend auch ein Vergnügen war, so der Bund Deutscher Tierfreunde.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Schon jetzt an den Urlaub mit Hund denken

DSC04304Parasiten stellen das größte Risiko für Hunde im Urlaub dar, da die „Urlaubshunde“ im Gegensatz zu den einheimischen Hunden in den Mittelmeerländern nicht immun sind. Gegen viele der winzigen Blutsauger kann man den vierbeinigen Liebling inzwischen impfen lassen. Als Vorbeugung  für die gefährlichste Erkrankung – Leishmaniose – gibt es inzwischen auch eine Impfung an die frühzeitig gedacht werden muss, betont der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp-Lintfort.

Hier ein Überblick die wichtigsten und gefährlichsten Erkrankungen für Hunde: Leishmaniose (in erster Linie rund ums Mittelmeer). Übertragung durch winzig kleine Fliegen. Nur ein Insektenspray, das Fliegen und Mücken abwehrt oder eine Impfung können hilfreich sein. Babesiose (in erster Linie in den Mittelmeerländer, Ungarn, Süd- und Westschweiz und den tropischen Ländern).  Übertragung durch Zecken. Eine Impfung ist im Vorfeld möglich; außerdem helfen regelmäßig aufgetragene Sprays  oder Medikamente gegen Zecken. Filariose (Mittelmeerländer und besonders Spanien): Übertragung in erster Linie durch blutsaugende Insekten. Ein Insektenspray kann vorbeugen.

In Europa (beispielsweise Südfrankreich, Italien, Griechenland und Spanien) existiert entlang der Mittelmeerküsten eine Art Parasiten, die scheinbar nur für Hunde lebensgefährlich ist. Die Vielfalt der möglichen Symptome macht das Erkennen einer Leishmaniose kompliziert.  Als erstes Anzeichen wird das Ausfransen der Ohren beschrieben (wie von Fliegen angeknabberte Ohrränder).  Es folgen Blutarmut, Lahmheit, zum Schluss Nierenversagen, die häufigste Todesursache der erkrankten Vierbeiner. Hunde können den Erreger jahrelang in sich tragen und lange oder auch nie erkranken.

Leishmaniose gilt als behandelbar, aber kaum heilbar. Die neue Impfung kann bereits ab dem sechsten Monat des Hundes erfolgen. Es sind insgesamt drei Impfungen notwendig und eine jährliche Auffrischung ist empfehlenswert. Ältere Hunde sollten vor der Impfung auf Leishmaniose getestet werden, da der Impfstoff nicht für erkrankte Tiere geeignet ist. Da die gesamte Impfung mehrere Wochen dauert ist rechtzeitig vor Urlaubsantritt damit zu beginnen, rät der Bund Deutscher Tierfreunde. Deshalb sollte bereits jetzt ein Tierarzt kontaktiert werden.

Es handelt sich um eine aktive Immunisierung – das körpereigene Abwehrsystem soll durch den Kontakt mit dem Impfstoff lernen, im Notfall den „Feind“, also die Leishmanien, schnell zu erkennen und zu bekämpfen.  Die Impfung wird von den Tieren nach den vorliegenden Testergebnissen gut vertragen, Nebenwirkungen sind vergleichbar mit denen der bekannten Schutzimpfungen und im Prinzip unerheblich.  Der Impfstoff wurde zwei Jahre versuchsweise getestet. Es zeigte sich, dass die geimpften Hunde ein wesentlich geringeres Risiko zeigten, an Leishmaniose zu erkranken als nicht geimpfte Tiere.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Viele Gartenpflanzen sind tödliches Risiko für Haustiere

Katze GartenJetzt nach den Eisheiligen beginnt in den Gärten die  lange erwartete Zeit für neue Pflanzen und Gestaltung. Schon bei der Planung und bei der Auswahl der neuen Bepflanzung von Garten oder der Terrasse sollten Haustierhalter an ihre vierbeinigen Lieblinge denken, empfiehlt der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. Der überregionale Tierschutzverein mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass viele der besonders beliebten Garten- und Hauspflanzen, aber auch einige Wildpflanzen, für Hunde und Katzen eine große Vergiftungsgefahr darstellen. Verantwortungsbewusste Gartenfreunde sollten deshalb schon während der Pflanzzeit auf die richtige Auswahl achten, um alle Gefahren auszuschließen, betont der Bund Deutschen Tierfreunde.

Einige Pflanzen gelten als besonders risikoreich: Beispielsweise Oleander-Sträucher  können für Hunde und Katzen eine tödliche Gefahr darstellen.  Weitere Risiko-Pflanzen: Alpenveilchen, Clematis, Christrose, Philodendron, Gummibaum und andere Ficus-Arten, Primeln und Weihnachtssterne. Im eigenen Nutzgarten – besonders im Obstgarten – sollten Hundehalter besonders vorsichtig sein: Weintrauben beispielsweise können nach britischen Untersuchungen gefährlich werden. Die Tierärzte der Institute vermuten, dass verarbeitete oder vertrocknete Trauben – also Rosinen –  sogar noch gefährlicher für Hunde sein können, da sie giftige Stoffe konzentrierter enthalten. Auch Obstkerne – etwa von Kirsche, Pflaume oder Aprikose – sind ein Risiko. Die darin enthaltene Blausäure bei zerbissenen Kernen kann unter Umständen  tödlich sein.

Schon bei ersten Vergiftungserscheinungen sollte sofort ein Tierarzt konsultiert  werden. In keinem Fall sollte künstliches Erbrechen ausgelöst werden, da sonst Speiseröhre und Rachen neuerlich gereizt werden. Eventuell sollten zudem Fell, Haut, Schleimhäute und Augen mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Zudem betont der Bund Deutscher Tierfreunde, dass auf keinen Fall  Milch oder pflanzliche Öle verabreicht werden sollten, diese verschlimmern den Zustand.

Der Tierschutzverein  Bund Deutscher Tierfreunde weist zudem auf die oft unbekannte  Gefahr des abgestandenen Gießwassers in Blumenuntersetzern hin. Das Wasser kann beispielsweise durch Dünger oder andere Stoffe bei Haustieren Vergiftungen auslösen. Wie auch das im Tabak enthaltene Nikotin. Trinkt ein Hund beispielsweise aus einer Pfütze in der Zigarettenkippen liegen, kann dies tragisch enden. Auch beim Spaziergang lauern Gefahren. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. betont, wachsen auch im Wald und auf Wiesen Pflanzen, die für Tiere oft gesundheitsschädliche und manchmal auch  tödliche Folgen haben können: Bärenklau, Buchsbaum, Efeu, Eisenhut , Farne, Fingerhut, Holunder, Flieder, Lupinen, Maiglöckchen oder auch Thujen – um nur einige zu nennen.

Zecken bedrohen auch unsere Haustiere

Lenny 2Jetzt im späteren  Frühjahr ist die Gefahr eines Zeckenbefalls besonders groß. Die kleinen Blutsauger werden mit steigenden Temperaturen immer aktiver und lauern im Unterholz. Nach einem langen Winter sind sie ausgehungert und machen sich auf die Suche nach ihrer ersten Vampirmahlzeit des Jahres.  Es herrschen Idealbedingungen für das «gefährlichste Tier der Welt» – die Zecke. Wie der überregionale Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde e.V. (BDT) mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen betont, haben die kleinen Sauger inzwischen auch den Norden und die Städte erobert. Die blutsaugenden Parasiten übertragen bis zu 50 verschiedene Krankheitserreger.

Für Menschen ist besonders die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die von Zecken übertragen wird, gefährlich. Hunden drohen ebenfalls zahlreiche Erkrankungen nach einem Zeckenbiss: Borreliose, FSME,  Ehrlichiose,   Babesiose und Anaplasmose. Halter sollten ihre Tiere deshalb nach jedem Spaziergang nach den Parasiten absuchen und sie schnell entfernen. Bei plötzlich auftretenden Erkrankungen sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden.

Manche der für Hunde geeignete Medikamente sind für Katzen lebensbedrohlich. Zudem sind Katzen zwar vor Zecken besser geschützt, sie stellen jedoch eine größere Übertragungsgefahr für Menschen und besonders Kinder dar.  Zeckenmittel mit dem Wirkstoff Permethrin dürfen bei Katzen nicht angewendet werden, unterstreicht der Bund Deutscher Tierfreunde.  Die bei Hunden gut verträgliche Substanz ist für Katzen lebensgefährlich, da sie den Stoff wegen eines Enzymmangels nicht abbauen können. In der Gebrauchsinformation permethrinhaltiger Floh- und Zeckenmittel wird auf diese Unverträglichkeit des Arzneimittels für Katzen hingewiesen.

Nach einer Studie des Robert-​​Koch-​​Instituts erhöhen Katzen als Haustiere das Risiko für eine Borreliose-​​Infektion mehr als es Hunde tun. Möglicherweise geraten Zecken, die das Haustier trägt, an  Kinder, wenn sie mit ihm schmusen. Bereits sieben Prozent der 14– bis 17-Jährigen sind demnach mindestens einmal von einer infizierten Zecke gebissen worden. Etwa 30 Prozent der Zecken sollen nach Schätzungen mit Borreliose infiziert sein. Eine genaue Übersicht über die Häufigkeit der Erkrankungen bei Haustieren, die durch Zeckenbisse ausgelöst wurden, gibt es nicht, teilt der Bund Deutscher Tierfreunde mit. Man geht jedoch davon aus, dass je nach Region fünf bis zehn Prozent aller Hunde mit Borrelien infiziert sind. Katzen werden anders als Hunde wesentlich seltener durch Zeckenstiche krank. Ein Grund dafür könnte die intensive Fellpflege sein, betont der Bund Deutscher Tierfreunde.

Der österreichische Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat die Wirksamkeit von 20 Präparaten getestet, hauptsächlich Halsbänder und Lösungen zum Auftropfen. „Zuverlässig wirksam waren im Test nur Präparate, die Nervengifte enthalten“, so Angela Tichy, Testleiterin beim VKI. Zeckenmittel, die Nervengifte enthalten, sind verschreibungspflichtige Medikamente, die nur über Tierärzte erhältlich sind. Der VKI empfiehlt, sich bei der Wahl des passenden Mittels vom Tierarzt beraten zu lassen. Nicht jedes Präparat sei für Hunde und Katzen gleich gut geeignet, manche Spot-ons sind für Katzen sogar giftig. Vorsicht sei auch geboten, wenn mehrere Tiere im selben Haushalt leben, damit sie den Wirkstoff nicht ablecken können. Der Bund Deutscher Tierfreunde rät in jedem Fall zum Besuch eines Tierarztes oder eines Fachgeschäftes mit Beratung.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.