Etiqueta: Vergiftungsgefahr

Viele Gartenpflanzen sind tödliches Risiko für Haustiere

Katze GartenJetzt nach den Eisheiligen beginnt in den Gärten die  lange erwartete Zeit für neue Pflanzen und Gestaltung. Schon bei der Planung und bei der Auswahl der neuen Bepflanzung von Garten oder der Terrasse sollten Haustierhalter an ihre vierbeinigen Lieblinge denken, empfiehlt der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. Der überregionale Tierschutzverein mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass viele der besonders beliebten Garten- und Hauspflanzen, aber auch einige Wildpflanzen, für Hunde und Katzen eine große Vergiftungsgefahr darstellen. Verantwortungsbewusste Gartenfreunde sollten deshalb schon während der Pflanzzeit auf die richtige Auswahl achten, um alle Gefahren auszuschließen, betont der Bund Deutschen Tierfreunde.

Einige Pflanzen gelten als besonders risikoreich: Beispielsweise Oleander-Sträucher  können für Hunde und Katzen eine tödliche Gefahr darstellen.  Weitere Risiko-Pflanzen: Alpenveilchen, Clematis, Christrose, Philodendron, Gummibaum und andere Ficus-Arten, Primeln und Weihnachtssterne. Im eigenen Nutzgarten – besonders im Obstgarten – sollten Hundehalter besonders vorsichtig sein: Weintrauben beispielsweise können nach britischen Untersuchungen gefährlich werden. Die Tierärzte der Institute vermuten, dass verarbeitete oder vertrocknete Trauben – also Rosinen –  sogar noch gefährlicher für Hunde sein können, da sie giftige Stoffe konzentrierter enthalten. Auch Obstkerne – etwa von Kirsche, Pflaume oder Aprikose – sind ein Risiko. Die darin enthaltene Blausäure bei zerbissenen Kernen kann unter Umständen  tödlich sein.

Schon bei ersten Vergiftungserscheinungen sollte sofort ein Tierarzt konsultiert  werden. In keinem Fall sollte künstliches Erbrechen ausgelöst werden, da sonst Speiseröhre und Rachen neuerlich gereizt werden. Eventuell sollten zudem Fell, Haut, Schleimhäute und Augen mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Zudem betont der Bund Deutscher Tierfreunde, dass auf keinen Fall  Milch oder pflanzliche Öle verabreicht werden sollten, diese verschlimmern den Zustand.

Der Tierschutzverein  Bund Deutscher Tierfreunde weist zudem auf die oft unbekannte  Gefahr des abgestandenen Gießwassers in Blumenuntersetzern hin. Das Wasser kann beispielsweise durch Dünger oder andere Stoffe bei Haustieren Vergiftungen auslösen. Wie auch das im Tabak enthaltene Nikotin. Trinkt ein Hund beispielsweise aus einer Pfütze in der Zigarettenkippen liegen, kann dies tragisch enden. Auch beim Spaziergang lauern Gefahren. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. betont, wachsen auch im Wald und auf Wiesen Pflanzen, die für Tiere oft gesundheitsschädliche und manchmal auch  tödliche Folgen haben können: Bärenklau, Buchsbaum, Efeu, Eisenhut , Farne, Fingerhut, Holunder, Flieder, Lupinen, Maiglöckchen oder auch Thujen – um nur einige zu nennen.

Gartenplanung mit Rücksicht auf Haustiere

Katze GartenNach den Eisheiligen beginnt in den meisten Gärten die  lange erwartete Pflanzzeit. Schon bei der Planung und beim Einkauf der neuen Gartenbepflanzung oder der Terrasse sollten Haustierhalter an ihre vierbeinigen Lieblinge denken, empfiehlt der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. Der überregionale Tierschutzverein mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass viele der besonders beliebten Garten- und Hauspflanzen, aber auch einige Wildpflanzen, für Hunde und Katzen eine Vergiftungsgefahr darstellen. Verantwortungsbewusste Gartenfreunde sollten deshalb schon während der Pflanzzeit auf die richtige Auswahl achten, um alle Gefahren auszuschließen, betont der Bund Deutschen Tierfreunde.

Schon bei ersten Vergiftungserscheinungen sollte sofort ein Tierarzt konsultiert  werden. In keinem Fall sollte künstliches Erbrechen ausgelöst werden, da sonst Speiseröhre und Rachen neuerlich gereizt werden. Eventuell sollten zudem Fell, Haut, Schleimhäute und Augen mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Zudem betont der Bund Deutscher Tierfreunde, dass auf keinen Fall Milch oder pflanzliche Öle verabreicht werden sollten, diese verschlimmern den Zustand.

Besonders im Haus- und Gartenbereich gelten einige Pflanzen als besonders risikoreich. Beispielsweise Oleander-Sträucher können für Hunde und Katzen eine tödliche Gefahr darstellen.  Weitere Risiko-Pflanzen: Alpenveilchen, Clematis, Christrose, Philodendron, Gummibaum und andere Ficus-Arten, Primeln und Weihnachtssterne. Im eigenen Nutzgarten – besonders im Obstgarten – sollten Hundehalter besonders vorsichtig sein: Weintrauben beispielsweise können nach britischen Untersuchungen gefährlich werden. Die Tierärzte der Institute vermuten, dass verarbeitete oder vertrocknete Trauben – also Rosinen –  sogar noch gefährlicher für Hunde sein können, da sie giftige Stoffe konzentrierter enthalten. Auch Obstkerne – etwa von Kirsche, Pflaume oder Aprikose – sind ein Risiko. Die darin enthaltene Blausäure bei zerbissenen Kernen kann unter Umständen  tödlich sein.

Der Tierschutzverein  Bund Deutscher Tierfreunde weist zudem auf die oft unbekannte  Gefahr des abgestandenen Gießwassers in Blumenuntersetzern hin. Das Wasser kann beispielsweise durch Dünger oder andere Stoffe bei Haustieren Vergiftungen auslösen. Wie auch das im Tabak enthaltene Nikotin. Trinkt ein Hund beispielsweise aus einer Pfütze in der Zigarettenkippen liegen, kann dies tragisch enden. Auch beim Spaziergang lauern Gefahren. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. betont, wachsen auch im Wald und auf Wiesen Pflanzen, die für Tiere oft gesundheitsschädliche und manchmal auch tödliche Folgen haben können: Bärenklau, Buchsbaum, Efeu, Eisenhut , Farne, Fingerhut, Holunder, Flieder, Lupinen, Maiglöckchen oder auch Thujen – um nur einige zu nennen.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Hunde vor Giftködern schützen

thumbs_senco-trailDeutschland ist ein Land der Hundeliebhaber – und auch der Hundehasser. Je enger wir zusammenleben müssen, desto tiefer werden die Gräben. Und einige Hundegegner machen auch vor Giftanschlägen keinen Halt, warnt der Bund Deutscher Tierfreunde e.V.. Die Zahl der Giftköder oder der in Ködern versteckten Glasscherben oder Rasierklingen steigt. Allein in Berlin wurden im vergangenen Jahr 91 Fälle registriert, doch die Dunkelziffer ist hoch. Hunde sind nur schwer zu schützen. Doch es läßt sich Einiges tun. Beispielsweise können Hunde trainiert werden, damit sie keine unbekannten Köder aufnehmen. Und es gibt für Hundehalter eine kostenlose App für das Smartphone, mit der vor Gefahrengebieten gewarnt wird. Der Bund Deutscher Tierfreunde hat die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

Der Ideenreichtum von Hundehassern ist mittlerweile grenzenlos. Meist befinden sich die Giftköder in Fleischbällchen, die mit zertrümmerten Scherben, Nägeln, Rasierklingen, Stacheldraht oder Rattengift bespickt sind. Das weit verbreitete und sehr effektive Schneckenkorn, welches von Hunden gerne wegen des super Geschmacks gefressen wird, findet man immer wieder in unterschiedlichen Gegenständen. Neben dem ganzen werden auch Medikamente wie Sedativum und Herztabletten verwendet, die dem Hund das Leben kosten können. Meist befinden sich die Köder in Büschen oder auch hohem Gras, die vom Hundehalter nicht einsehbar sind. Sehr bevorzugt sind Hundefreilaufflächen, aber auch Wege mit angrenzenden Wiesen sind ein gefundenes Fressen für jeden Hundehasser. Da viele Gifte bereits wirken, sofern sie vom Hund eingeatmet werden oder daran geschleckt wird, kann man nicht vorsichtig genug sein.

 

Mehr als 100.000 Hundehalter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz schützen ihre Hunde bereits mit der Smartphone-App GiftköderRadar (www.giftkoeder-radar.com). Auf Facebook registrierten sich bereits über 100.000 Fans. GiftköderRadar ging im Juni 2011 an den Start und informiert Hundehalter über vorsätzlich ausgelegte Giftköder und mutmaßliche Gefahrenzonen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der GiftköderRadar funktioniert unterwegs auf der «Gassi-Runde» entweder in Kombination mit einer kostenlosen App für iPhone und Android oder ganz bequem über den Browser am PC Zuhause.

Darüber hinaus können sich Smartphone-Besitzer mit der passenden App «GiftköderRadar» eine virtuelle Schutzzone mit einem Umkreis von 25 km um einen beliebigen Ort einrichten. Sobald innerhalb dieser Zone ein neuer Giftköder gemeldet wird, informiert die App den Nutzer automatisch per Push-Benachrichtigung. Dieser zusätzliche Schutz erfordert die kostenpflichtige PRO-Mitgliedschaft. Auf Wunsch passt sich die persönliche Schutzzone automatisch dem aktuellen Standort des Hundehalters an. Die Live Protection-Funktion überwacht das Gebiet nämlich auch dann, wenn die App nicht aktiv ist und in der Tasche des Hundehalters ruht. Wer andere Hundebesitzer warnen möchte, kann den Fundort sogleich auf Facebook, Google+, Twitter oder WhatsApp teilen.

Für den Notfall bietet die App darüber hinaus eine Liste mit allen nahegelegenen Tierärzten, die direkt aus der Anwendung heraus angerufen werden können. Zusätzlich lassen sich wichtige Gesundheits- und Versicherungsdaten des Hundes in einem digitalen Pass verwalten, die dem Tierarzt als hilfreiche Information zur Verfügung stehen.

Um vorsätzlichen Missbrauch vorzubeugen, verifiziert das GiftköderRadar-Team vor der Veröffentlichung alle gemeldeten Fundorte. Dafür werden beispielsweise bei Veterinärämtern, Tierärzten oder Polizeidienststellen sachdienliche Informationen eingeholt.

Doch auch gezieltes Hundetraining wie es von vielen Hundeschulen angeboten wird kann helfen. Man beginnt schon im Welpenalter mit gezieltem Training, nichts vom Boden aufzunehmen. Aber auch ältere Hunde können dies selbstverständlich noch lernen. Man lernt dem Hund z.B. das „Vorzusitzen“, wenn er einen Gegenstand entdeckt. Diesen darf er erst nach einem OK des Hundehalters aufnehmen – oder halt nicht, so die Hundeschule SenceDogs in Kamp-Lintfort.

Die „Tauschmethode“ funktioniert, in dem man dem Hund beibringt, alles vom Boden Gefundene gegen etwas noch Schmackhafteres oder aber auch Spielzeug zu tauschen. Da bereits die Aufnahme eines Köders durch die Schleimhäute zu starken Schäden führen kann, bevorzugt SenceDogs die „Vorsitzmethode“. Ein guter Schutz ist zudem eine hohe Aufmerksamkeit des Hundehalters. Der Hundehalter, der mit seinen Augen woanders ist, wird gar nicht erst bemerken, wenn sein Hund etwas im Grass findet und verschlingt. Also sollten die Augen immer beim Hund sein.

Weiß man, wo Gift an Orten bekannt ist, sollte man diese Orte stets meiden. Ist dies nicht möglich, sollte der Hund mit einer Schleppleine gesichert werden und zum vollständigen Schutz einen Maulkorb tragen, doch auch an diesen muss erst gewöhnt werden.

Besonders gefährlich sind Giftköder, da man sie nicht sofort bemerkt. Von Gift zu Gift ist die Wirkung unterschiedlich und auch, und wie viel davon aufgenommen wurde. Es gibt verschiedenen Giftarten und die unterscheiden sich stark von ihrer Wirkungsweise. Die meisten Giftarten merkt man sofort, andere Giftarten bemerkt man nach ca. einer halben bzw. einer Stunde. Frist der Hund Rasierklingen oder Scherben wird man sofort Blut im Maul bemerken. Dann hilft nur noch eine frühzeitige Not Op. Oft leiden die Hunde ein Leben lang an den Folgen.

Aber auch Sedativum, bemerkt man sehr schnell. Der Hund verliert sehr schnell sein Bewusstsein. Erwischt er Herztabletten beginnt er meist unverzüglich zu krampfen und torkeln, er speichelt sehr stark und verliert zügig das Bewusstsein. Die Schleimhäute in den Augen und im Maul werden sehr blass.

Es gibt Gifte bei denen zwischen Aufnahmezeitpunkt und Auftreten der ersten Symptome sogar einige Tage liegen können. Bei diesen Giftarten sind zunächst keine Vergiftungserscheinungen erkennbar, außer vermehrte Müdigkeit, allgemeine Schlappheit und eine herabgesetzten Körpertemperatur. Am dritten Tag leidet der Hund unter blutigem Durchfall und Erbrechen. Meistens stirbt der Hund innerhalb von 3 – 5 Tagen an Organversagen. Kommt der Hund einem seltsam vor, sollte man besser sofort den Tierarzt aufzusuchen.

Reagiert man schnell kann dem Hund vielleicht noch geholfen werden. Auch hängt es wieder davon ab, um welches Gift es sich handelt und welcher Zeitraum zwischen Einnahme und Erstbehandlung liegt. Handelt es sich bei der Aufnahme um Rattengift und liegt diese Aufnahme beispielsweise 50 Minuten zurück, kann mit der Gabe eines Brechmittels davon ausgegangen werden, dass der Hund das Gift vollständig wieder erbricht.

Quelle:  Mitgliedermagazin Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Viele Gartenpflanzen sind für vierbeinige Familienmitglieder gefährlich

Chibbi 3 (2)Im Mai beginnt in vielen Gärten, auf Terrassen und Balkonen das große Pflanzen. Schon bei der Planung der neuen Bepflanzung sollten Haustierhalter an ihre vierbeinigen Lieblinge denken, empfiehlt der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. Der überregionale Tierschutzverein mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass viele der beliebten Garten- und Hauspflanzen, aber auch einige Wildpflanzen, für Hunde und Katzen eine große Vergiftungsgefahr darstellen. Hier einige Beispiele: Alpenveilchen, Clematis, Christrose, Philodendron, Gummibaum und andere Ficus-Arten, Primeln und Weihnachtssterne. Auch Oleander können für Hunde und Katzen gefährlich sein.

Verantwortungsbewusste Gartenfreunde sollten deshalb schon während der Pflanzzeit auf die richtige Auswahl achten, um alle Gefahren auszuschließen, betont der Bund Deutschen Tierfreunde. Im eigenen Garten – besonders im Obstgarten – sollten Hundehalter besonders aufpassen: Weintrauben beispielsweise können nach britischen Untersuchungen gefährlich werden. Die Tierärzte der Institute vermuten, dass Rosinen sogar noch gefährlicher für Hunde sein können, da sie giftige Stoffe konzentrierter enthalten. Auch Obstkerne – etwa von Kirsche, Pflaume oder Aprikose – sind ein Risiko. Die darin enthaltene Blausäure bei zerbissenen Kernen kann tödlich sein.

Der Bund Deutscher Tierfreunde weist zudem auf die oft übersehene Gefahr des abgestandenen Gießwassers in Blumenuntersetzern hin. Das Wasser kann beispielsweise durch Dünger oder andere Stoffe bei Haustieren zu Vergiftungen führen. Wie auch das im Tabak enthaltene Nikotin. Trinkt ein Hund beispielsweise aus einer Pfütze in der Zigarettenkippen liegen, kann dies tödlich enden. Auch beim Spaziergang lauern Gefahren. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. betont, wachsen auch im Wald und auf Wiesen Pflanzen, die für Tiere oft tödliche Folgen haben können: Bärenklau, Buchsbaum, Efeu, Eisenhut , Farne, Fingerhut, Holunder, Flieder, Lupinen, Maiglöckchen oder auch Thujen – um nur einige zu nennen.

Bei Vergiftungserscheinungen sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. In keinem Fall sollte künstliches Erbrechen ausgelöst werden, da sonst Speiseröhre und Rachen ein zweites Mal gereizt werden. Eventuell sollten zudem Fell, Haut, Schleimhäute und Augen mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Zudem betont der Bund Deutscher Tierfreunde, dass auf keinen Fall Milch oder pflanzliche Öle verabreicht werden sollten, diese verschlimmern den Zustand.