Categoría: Aktuelles für Tierfreunde

Aktuelles über den Tierschutz! Für Tierfreunde von Tierfreunden

Ohne Helfer und Paten geht es nicht…

Sie sind eine der wichtigsten und tragenden Säulen des Tierschutzes: Die ehrenamtlichen Helfer und tatkräftigen Paten. In den beiden Tierherbergen vom Bund Deutscher Tierfreunde in Kamp-Lintfort und Weeze sind sie inzwischen zu echten Freunden und Freundinnen geworden. Ein Beispiel ist Norbert, der sich liebevoll um den Vierbeiner Ron kümmert. Sie sind seit zwei Jahren unzertrennlich. Aus privaten und beruflichen Gründen kann Norbert seinem Ron kein Zuhause bieten, ihm aber den Aufenthalt im Tierheim schöner gestalten. Und das tut er, Tag für Tag, Woche für Woche und Monat für Monat, bei Wind und Wetter. Die beiden sind so ein tolles Team.

Ron MannPaten wie Norbert sind für Hunde wie Ron nicht wegzudenken und auch für die Tierschutzarbeit vom Bund Deutscher Tierfreunde sehr wichtig. An dieser Stelle ein riesen Dankeschön vom Bund Deutscher Tierfreunde an alle Paten und Spaziergänger, die den Alltag der Hunde jeden Tag aufs Neue schön gestalten und abwechslungsreich machen. Norbert ist ein Beispiel für die ehrenamtlichen Helfer, die sich vor allem mit den schwierigeren Hunden beschäftigen. Mittlerweile sind aus ihnen teilweise Freunde und gute Bekannte geworden, die sich am Nachmittag zum gemeinsamen Kaffee in den Tierherbergen vom Bund Deutscher Tierfreunde treffen.

Viele Gartenpflanzen sind für vierbeinige Familienmitglieder gefährlich

Chibbi 3 (2)Im Mai beginnt in vielen Gärten, auf Terrassen und Balkonen das große Pflanzen. Schon bei der Planung der neuen Bepflanzung sollten Haustierhalter an ihre vierbeinigen Lieblinge denken, empfiehlt der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. Der überregionale Tierschutzverein mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass viele der beliebten Garten- und Hauspflanzen, aber auch einige Wildpflanzen, für Hunde und Katzen eine große Vergiftungsgefahr darstellen. Hier einige Beispiele: Alpenveilchen, Clematis, Christrose, Philodendron, Gummibaum und andere Ficus-Arten, Primeln und Weihnachtssterne. Auch Oleander können für Hunde und Katzen gefährlich sein.

Verantwortungsbewusste Gartenfreunde sollten deshalb schon während der Pflanzzeit auf die richtige Auswahl achten, um alle Gefahren auszuschließen, betont der Bund Deutschen Tierfreunde. Im eigenen Garten – besonders im Obstgarten – sollten Hundehalter besonders aufpassen: Weintrauben beispielsweise können nach britischen Untersuchungen gefährlich werden. Die Tierärzte der Institute vermuten, dass Rosinen sogar noch gefährlicher für Hunde sein können, da sie giftige Stoffe konzentrierter enthalten. Auch Obstkerne – etwa von Kirsche, Pflaume oder Aprikose – sind ein Risiko. Die darin enthaltene Blausäure bei zerbissenen Kernen kann tödlich sein.

Der Bund Deutscher Tierfreunde weist zudem auf die oft übersehene Gefahr des abgestandenen Gießwassers in Blumenuntersetzern hin. Das Wasser kann beispielsweise durch Dünger oder andere Stoffe bei Haustieren zu Vergiftungen führen. Wie auch das im Tabak enthaltene Nikotin. Trinkt ein Hund beispielsweise aus einer Pfütze in der Zigarettenkippen liegen, kann dies tödlich enden. Auch beim Spaziergang lauern Gefahren. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. betont, wachsen auch im Wald und auf Wiesen Pflanzen, die für Tiere oft tödliche Folgen haben können: Bärenklau, Buchsbaum, Efeu, Eisenhut , Farne, Fingerhut, Holunder, Flieder, Lupinen, Maiglöckchen oder auch Thujen – um nur einige zu nennen.

Bei Vergiftungserscheinungen sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. In keinem Fall sollte künstliches Erbrechen ausgelöst werden, da sonst Speiseröhre und Rachen ein zweites Mal gereizt werden. Eventuell sollten zudem Fell, Haut, Schleimhäute und Augen mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Zudem betont der Bund Deutscher Tierfreunde, dass auf keinen Fall Milch oder pflanzliche Öle verabreicht werden sollten, diese verschlimmern den Zustand.

Schwein gehabt – Hermine lacht den Horror weg

Hermine1Schweinedame Hermine genießt das Leben auf dem Gnadenhof vom Bund Deutscher Tierfreunde in Weeze. Statt als Schnitzel zu enden, kann sie jetzt richtig die Sau rauslassen. Und sie ist dabei nicht allein, auch Konrad freut sich seines Schweine-Lebens auf dem Gnadenhof. Zwei die Glück hatten und Millionen Artgenossen die leiden. Leiden, damit wir täglich frisches Fleisch auf den Teller haben. Ob dies richtig ist, muss jeder selbst für sich entscheiden. Allein in Deutschland werden schätzungsweise 150.000 Schweine täglich geschlachtet.

Wie brutal die Zustände in den Mastbetrieben sind zeigt das Schweinehochhaus in Maasdorf bei Halle in Sachsen-Anhalt. Lange galt es als Mythos. Das Rechercheteam des Deutschen Tierschutzbüros hat es gefunden und dokumentiert. Es ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs der Zustände in vielen Mastbetrieben. In dem ehemaligen Prestigeobjekt des DDR-Regimes leben bis heute Schweine. Auf sechs Etagen werden rund 500 Hybrid-Sauen für die Vermehrungszucht gehalten, zehntausende von Ferkeln werden so geboren. Die Tiere werden zwischen den Etagen mit einem Fahrstuhl hin und her transportiert. Die unter industriellen Bedingungen produzierten Ferkel werden an Züchter und Mäster in ganz Deutschland verkauft.

Im Laufe seines Lebens isst jeder Deutsche durchschnittlich vier Rinder, 46 Schweine und 945 Hühner; hinzu kommen unzählige weitere Fische, Kaninchen, Puten oder Gänse. Jeder Tag ohne Fleischverzehr hilft, Tierleben zu retten. Wenn jeder in Deutschland nur einmal pro Woche kein Fleisch essen würde, könnten zudem rechnerisch mehr Treibhausgase eingespart werden, als wenn sechs Millionen Autos von der Straße entfernt würden. Klimaschutz mit Messer und Gabel. Jeder Tag ohne Fleisch hilft, Tierleben zu retten – auch vor der Qual durch Massentierhaltung und Tiertransporte.

Doch zurück zu Hermine. Sie verdankt ihr neues Leben einer Gruppe von 14-jährigen Mädchen, die die sieben Monate alte Hermine aus unzumutbaren Mast-Bedingungen retteten. Sie sparten ihr Geld zusammen und zahlten den Schlachtpreis als Ablöse. Sie lebte in einer Box, die kaum größer war als sie selbst, sie konnte sich gerade drehen. Auslauf bekam sie auch keinen. Der damalige „Pfleger“ ging unmöglich mit ihr um, zog sie an den Ohren oder schlug sie mit der Schippe ins Kreuz um sie vorwärts zu treiben.

Konrad3Das konnten die Mädchen des Schulbauernhofs, die das Schweinchen von klein auf kannten, so nicht über sich oder vielmehr über Hermine ergehen lassen, taten sich zusammen plünderten ihre Spardosen und kauften Hermine frei. Und weil man sich nicht ohne weiteres ein großes deutsches Hausschwein in den Garten stellen kann, fragten sie auf dem Gnadenhof vom Bund Deutscher Tierfreunde in Weeze nach, ob Hermine dort ein neues Zuhause finden würde. Natürlich wurde Hermine im Januar aufgenommen.

„Soviel Eigeninitiative der Mädchen finde ich wirklich bewundernswert. Dass sich Kinder in diesem Alter schon mit solchen Dingen beschäftigen und so viel Bewusstsein entwickeln, hat mich sehr beeindruckt“, so Tierheimleiterin Beate Mühlenberg. Hemine ist im zarten Alter von sieben Monaten bereits 100 Kilo schwer. „Das ist völlig normal. Man darf nicht vergessen, dass sie ein Mastschwein ist, also eine extra schnell Gewicht zulegende Züchtung“, so die Tierexpertin vom Bund Deutscher Tierfreunde weiter. Zurzeit ist sie so groß wie ein ausgewachsener Schäferhund, doch wenn sie erst einmal ausgewachsen ist, wird sie an die 270 Kilogramm wiegen. Ein stolzes Gewicht, das bei der privaten Pflege auch ein wenig Aufmerksamkeit erfordert, da es die Gelenke belastet. Aber mit einer ausgewogenen Ernährung und etwas Bewegung kann man das gut im Griff halten. Und Hemine bewegt sich gerne. Sie läuft an der Leine, macht Platz und lernt sehr schnell. „Zurzeit machen wir ein Klicker-Training mit ihr. Wir bringen ihr Kommandos bei und belohnen sie mit etwas Süßem. Dabei ertönt der Klicker als Verstärkung. Nach einer Zeit erkennt sie durch den Klicker, was sie gut gemacht hat. Schweine sind sehr intelligente Tiere“, erklärt Beate Mühlenberg.

Jetzt sucht die junge Schweinedame Hermine ein neues mastfreies Zuhause. Wer dafür in Frage kommt? Jeder, der aufs Schwein gekommen ist und wie George Clooney ein Herz für die liebenswerten Allesfresser hat. „Ich könnte mir auch sehr gut einen pädagogischen Hof vorstellen, wo autistische Kinder über den Umgang mit Tieren therapiert werden“, sagt die Tierheimleiterin, denn Hermine ist sehr zahm und von Ferkelbeinen an Kinder gewöhnt. „Sie würde sich bestimmt hervorragend in einen solchen Hof einpassen, denn sie liebt es, neue Dinge zu lernen und mag die Beschäftigung.“

Selbstverständlich kann man auch eine aktive oder passive Patenschaft oder eine Futterpatenschaft für sie übernehmen. Wer also helfen will, kann sich beim Bund Deutscher Tierfreunde  unter der Rufnummer 02842/9283213 melden.

Haustiere vor Zecken schützen

Lenny 2Nicht im Hochsommer, sondern bei Temperaturen zwischen zehn und 25 Grad entwickeln sich Zecken prächtig – also genau jetzt im Frühjahr. Damit steigt auch die Gefahr durch Zecken – nicht nur für Menschen, sondern auch für unsere Haustiere, warnt der Bund Deutscher Tierfreunde. Wie der überregionale Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde e.V. (BDT) mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen betont, können manche für Hunde geeignete vorbeugende Mittel für Katzen lebensbedrohlich sein. Zudem sind Katzen zwar vor Zecken besser geschützt, sie stellen jedoch eine größere Übertragungsgefahr für Menschen und besonders Kinder dar.

Zeckenmittel mit dem Wirkstoff Permethrin dürfen bei Katzen nicht angewendet werden, unterstreicht der Bund Deutscher Tierfreunde. Die bei Hunden gut verträgliche Substanz ist für Katzen lebensgefährlich, da sie den Stoff wegen eines Enzymmangels nicht abbauen können. In der Gebrauchsinformation permethrinhaltiger Floh- und Zeckenmittel wird auf diese Unverträglichkeit des Arzneimittels für Katzen hingewiesen.

In Europa ist die Schildzecke, auch „Gemeiner Holzbock“ genannt, die häufigste vorkommende Zeckenart. Und sie leben schon längst nicht mehr nur in Wäldern oder auf Wiesen, sondern haben die Städte und Gärten erobert. Zecken wurden auch deshalb zum „gefährlichsten Tier Europas“ gewählt. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist beim Menschen die bekannteste durch Zecken übertragene Viruserkrankung. Sie wird durch Viren verursacht, die beim Stich durch infizierte Zecken übertragen werden und das Gehirn befallen können. Die Borreliose oder Lyme-Krankheit ist eine weitere Infektionskrankheit, die bei Menschen, Säugetieren und Vögeln auftreten kann.

Nach einer Studie des Robert-​​Koch-​​Instituts erhöhen Katzen als Haustiere das Risiko für eine Borreliose-​​Infektion mehr als es Hunde tun. Möglicherweise geraten Zecken, die das Haustier trägt, an Kinder, wenn sie mit ihm schmusen. Bereits sieben Prozent der 14– bis 17-Jährigen sind demnach mindestens einmal von einer infizierten Zecke gebissen worden. Eine genaue Übersicht über die Häufigkeit der Erkrankungen bei Haustieren, die durch Zeckenbisse ausgelöst wurden, gibt es nicht, teilt der Bund Deutscher Tierfreunde mit. Man geht jedoch davon aus, dass je nach Region fünf bis zehn Prozent aller Hunde mit Borrelien infiziert sind. Katzen werden anders als Hunde wesentlich seltener durch Zeckenstiche krank. Ein Grund dafür könnte die intensive Fellpflege sein, betont der Bund Deutscher Tierfreunde.

Am besten ist es, Zeckenbisse – also die Übertragung von Krankheiten durch Zecken – durch Vorsichtsmaßnahmen, wie zum Beispiel Tragen körperbedeckender Kleidung, Verwendung von abwehrenden Mitteln und Meiden von Unterholz und hohem Gras zu vermeiden. Auch sollte die Haut auf Zecken abgesucht werden. Menschen können sich zudem zumindest gegen FSME impfen lassen. Für Tiere stehen verschiedene Tierarzneimittel mit lang anhaltender Wirkung zur Abwehr von Zecken zur Verfügung. Der Bund Deutscher Tierfreunde rät zum Besuch eines Tierarztes oder eines Fachgeschäftes mit Beratung.

Plastik-Ostereier sind eine tierische Versuchung

FusselOstern findet in diesem Jahr wetterbedingt zumeist im Haus statt: Für viele bewegungslustige Haustiere ein Grund mit allem zu spielen was sie finden. Besonders die Oster-Eier aus Plastik haben es dabei den Vierbeinern angetan, doch diese tierische Versuchung ist gefährlich. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde warnte, neigen Hunde und Katzen dazu, die lustigen bunten Eier mit Spiel-Bällen zu verwechseln. Im Gegensatz zu tiergerechtem Spielzeug halten die Deko-Eier den Zähnen und Krallen aber nicht lange stand. Im gefährlichsten Fall zerbrechen sie in scharfkantige Splitter und können Verletzungen an den Pfoten oder im Hals- und Rachenbereich verursachen wenn sie beispielsweise verschluckt werden. Wer an den Osterfeiertagen kein Risiko eingehen möchte, bringt deshalb die Oster-Deko außer Reichweite der verspielten Vierbeiner an.

Doch auch die Schokoladen-Eier und Schoko-Osterhasen sind für Hunde eine Versuchung. Schokolade enthält den für Menschen ungefährlichen Wirkstoff Theobromin, der kleine Tiere durchaus töten kann. Zum Glück müssten Hunde die Schokolade allerdings in größerer Menge fressen. Vier bis fünf Tafeln können einen Dackel töten, betont der Bund Deutscher Tierfreunde. Süßigkeiten sollten zudem Hunde auch schon aus Rücksicht auf ihre Zahngesundheit nicht bekommen, denn es drohen schlimme Zahnbeschwerden.

Der Zuckeraustauschstoff Xylit, der häufig in Bonbons verwendet wird, kann zudem nach Angaben des Bundes Deutscher Tierfreunde bei Tieren zum Beispiel einen tödlichen Abfall des Blutzuckerspiegels auslösen. Schon 100 Gramm Bonbons reichen dazu aus. Weder Schokolade noch Gummibärchen oder auch die „salzige“ Variante Kartoffelchips sind auf die Verdauung von Tieren abgestimmt, warnt der Bund Deutscher Tierfreunde. Deshalb könnten damit gefütterte Hunde, Katzen oder Nager wie etwa Meerschweinchen Magenprobleme bekommen und ernsthaft krank werden.

Dass Tiere keine geeigneten Ostergeschenke sind, versteht sich inzwischen von selbst. Kleine Kaninchen, Hunde, Katzen oder andere Kleintiere gehören nicht ins Osternest, auch wenn jetzt gerade mit Beginn der warmen Jahreszeit in vielen Familien und besonders bei Kindern der Wunsch nach einem knuffigen Hausgenossen heran wächst. Deshalb warnt der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. in Kamp Lintfort vor dem Kauf von Tieren als „Überraschungsei“. „Tiere sind besonders als Last-Minute-Geschenke völlig ungeeignet“, so ein BDT-Sprecher. Selbst Kleintiere wie Hamster etc brauchen Pflege, Unterhaltung und verlangen Verantwortung. Und auch kuschelige Hasen wollen umhegt und gepflegt werden. Tiere sind kein Spielzeug.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Zeitumstellung irritiert Tiere, schadet aber nicht

Mike SchnappschussWenn am kommenden Sonntag (29. März 2015) die Uhren eine Stunde vorgestellt werden, irritiert die neue Sommerzeit nicht nur die Menschen, sondern auch die Tiere. Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen rief besonders Autofahrer zu mehr Vorsicht in den Morgenstunden auf, da Wildtiere „ihre“ Zeit nicht umstellen und noch sehr aktiv sind.

Nach der Umstellung sind in den frühen Morgenstunden mehr Autos unterwegs, viele Wildtiere – beispielsweise Rehe oder Wildschweine – sind jedoch in der Dämmerung noch auf Nahrungssuche und überqueren dabei nicht selten Landstraßen. Die Folge sind vermehrte Wildunfälle.

Haustierhalterr bemerken zudem in den ersten Tagen meist etwas irritierte Mitbewohner. Besonders Hunde sind an „ihre“ festen Fresszeiten gewöhnt, sie verstehen in den ersten Tagen den neuen Rhythmus nicht. Zumeist ist der Spuk nach zwei oder drei Tagen wieder vorbei und die Tiere haben sich umgestellt. Katzen scheint äußerlich die Umstellung nichts aus zu machen, auch wenn sie sie über ihre innere Uhr wahrnehmen und sich die Fresszeiten ändern, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Bei Freigängern sollte man jedoch daran denken, dass in den frühen Morgenstunden und in der Dämmerung mehr Autos unterwegs sind. Viele Freigängerkatzen schätzen gerade diese Zeit für einen ungestörten Ausflug durch ihr Revier. Nun ist es jedoch mit der Ruhe vorbei. Insgesamt reagieren Haustiere gelassen auf die Umstellung, lediglich die oft etwas durcheinander geratenen Frauchen und Herrchen können sie irritieren.

Nutztiere wie beispielsweise Kühe „leiden“ in den ersten Tagen offenbar tatsächlich unter dem neuen Tagesablauf. Kühe geben nach den Erfahrungen vieler Landwirte zunächst nach der Umstellung weniger Milch. Nach etwa einer Woche haben sich Kühe meist ebenfalls umgestellt.

Quelle: www.bund-deutscher-tierfreunde.de

Wachsende Zahl exotischer Haustiere läßt Gesundheitsgefahren steigen

ChamäleonDie Zahl der exotischen Haustiere wie Schlangen und Echsen wächst ständig und mit ihr steigen auch die Gesundheitsgefahren für die im Haushalt lebenden Menschen und besonders Kinder. Die Haltung exotischer Haustiere sollte deshalb nicht nur aus Gründen des Tier- und Artenschutzes verboten oder zumindest stark eingeschränkt werden, sondern auch zum Schutz der Halter und ihrer Familien, betont der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. In immer mehr Haushalten werden exotische Tiere wie Schlangen, Kaimane, Leguane, Agamen, Spinnen, Chamäleons, Frösche und vielen andere Exoten gehalten, ohne dass sich die Besitzer über die Gefahren im Klaren sind. Zwischen 400.000 und 850.000 lebende Reptilien werden jedes Jahr nach Deutschland importiert, viele von ihnen illegal und unter erbärmlichen Bedingungen, die viele nicht lebend überstehen.

Wie viele andere Tierschutzorganisationen fordert auch der Bund Deutscher Tierfreunde eine starke Einschränkung oder ein Verbot der privaten Haltung von exotischen Tieren. In mehreren Bundesländern gelten bereits Einschränkungen und Verbote, in anderen werden sie diskutiert und auch auf Bundesebene ist ein Verbot in der Vorbereitung. Doch ungeachtet dessen blühen der illegale Handel und auch der Online-Handel. Auf mehr als der Hälfte der Anzeigen auf Online-Plattformen werden einer Untersuchung zufolge lebende exotische Tiere angeboten.

Ein Verbot oder strenge Haltungsvorschriften schützen nicht nur die Tiere, sondern auch die Menschen, unterstreicht der überregionale Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen. Die Gefährlichkeit von exotischen Haustieren basiert nicht nur aus Giftigkeit, Körper- und Beißkraft, auch die Zoonose-Gefahr muss berücksichtigt werden.

Die Risiken der Krankheitsübertragung durch exotische Haustiere sind nicht nur theoretisch vorhanden, sondern sehr realistisch. Immer wieder gibt es Erkrankungen besonders bei Kindern durch Übertragung von Krankheitserregern. Zwischen 2005 und 2009 stieg die Anzahl der Reptilien zugeordneten Salmonellen-Erkrankungen bei Kindern von 1,5 auf 27 Prozent an. Gerade für Kinder, Schwangere aber auch ältere Menschen mit geschwächtem Immunsystem können Salmonellosen lebensbedrohlich werden.

2013 stellten  Forscher der Universität Leipzig und des Robert Koch Instituts eine Verbindung zwischen der Haltung von Reptilien und der Übertragung von Salmonellen auf Kinder her. Französische Wissenschaftler haben inzwischen in einem offiziellen Bericht vor allem vor den Gefahren einer Salmonellose und von Hirnhautentzündungen bei Kindern gewarnt.

Die Dachorganisation europäischer Tierschutzverbände, die «Eurogroup for Animals», unterstrich in einem Report über Gesundheitsgefahren bei der Privathaltung von Wildtieren, dass schwere Krankheiten auf den Menschen übertragen werden können. Der «Eurogroup»- Report gibt einen Überblick über gefährliche Zoonosen und deren potentielle Überträger wie zum Beispiel Schildkröten, Leguane, Warane oder Schlangen, aber auch Affen und Fledermäuse.

Die EU ist heute der weltweit zweitgrößte Importeur von Reptilien. «Eurogroup» empfiehlt der Europäischen Kommission, die Haltung exotischer Haustiere zu begrenzen, den Tierschutz bei der Haltung zu verbessern und Importe von Wildtieren zu verringern. Der Bund Deutscher Tierfreunde appellierte an alle Tierfreunde, solange es noch keine gesetzliche Regelung gibt, zumindest den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Es sollte Jedem einleuchten, dass exotische Tiere nicht in ein deutsches Wohnzimmer gehören, so der Bund Deutscher Tierfreunde.

Gefahren der Grippewelle für Haustiere

Die aktuelle Grippewelle hat Deutschland in diesem Jahr früher und heftiger als üblich im Griff – besonders betroffen gegenwärtig Nordrhein-Westfalen und der Osten des Landes. Gefährdet sind jedoch nicht nur Menschen, sondern auch unsere Haustiere, so der überregionale Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp Lintfort in Nordrhein-Westfalen. Gerade jetzt nach Ende der tollen Tage wird ein rapider Anstieg der Erkrankungen beim Menschen erwartet. Das Robert-Koch-Institut meldet „stark erhöhte Influenzaaktivität“. Dies geht auch an unseren Haustieren nicht spurlos vorbei.

Wenn die vierbeinigen Hausbewohner – egal ob Hund oder Katze – den Fressnapf unbeachtet lassen und matt und abgeschlagen wirken, dann hat sie wahrscheinlich eine Erkältung erwischt. Auch ein Schnupfen macht sich zunächst meisten mit Appetitlosigkeit begleitet vom Niesen bemerkbar.

Zumeist besteht kein Grund zur Panik, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Ruhe und viel Trinken sind die beste Medizin. Die meisten Haustiere werden mit einer Erkältung selber fertig. Auf keinen Fall dürfen „menschliche“ Arzneimittel eingesetzt werden. Viele Substanzen darin können auch in kleinen Mengen für Haustiere gefährlich und sogar tödlich sein, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Dies gilt auch für eigentlich als „harmlos“ geltende Medikamente wie beispielsweise Nasentropfen. Medikamente sollten ausschließlich vom Tierarzt verschrieben werden, denn gerade bei Tieren kommt es auf die Dosierung an. Mit Rotlicht kann der Heilungsprozess gefördert werden, doch sollte das Tier mindestens 50 Zentimeter bis einen Meter Abstand zur Lampe haben.

Als Vorsichtsmaßnahme empfehlen die Tierschützer vom Bund Deutscher Tierfreunde die kleinen Lieblinge nach dem Gassigehen oder dem Ausflug nach draußen bei Regenwetter trocken zu reiben. Und sollten Herrchen oder Frauchen erkrankt sein, sollten sie auch wenn´s schwer fällt die allzu große Nähe des Lieblings meiden. Auch Hunde oder Katzen können sich unter Umständen anstecken – besonders alte oder geschwächte Tiere. Es heißt also vorsichtshalber: Kuscheln verboten – für ein paar Tage.

Macht sich bei den Haustieren Fieber bemerkbar oder hält die Erschöpfung an und das Fressen wird verweigert, hilft nur noch der Gang zum Tierarzt. Grundsätzlich sollte nicht zu lange gewartet werden, denn – so der Bund Deutscher Tierfreunde – beispielsweise der weit verbreitete Satz von der feuchten Nase beim Hund, die auf einen gesunden Hund hinweise, ist ein Irrglaube.

Auch reine Wohnungstiere sind vor Erkältungen nicht geschützt. Trockene Heizungsluft reizt nicht nur bei Menschen die Schleimhäute, auch Haustiere können darunter leiden und sich erkälten. Bei Haustieren sollte deshalb besonders auf die Raumluft geachtet werden.  In trockenen und heißen Wohnungen haben Bakterien und Viren es leicht sich auszubreiten. Trocknen die Schleimhäute der Tiere aus, werden sie anfälliger für Krankheiten. Außerdem sollte Zugluft auf jeden Fall verhindert werden. Besonders Kleintiere wie Vögel und Hasen sind sehr empfindlich. Wird mit der Behandlung einer ernsthaften Erkrankung zu lange gewartet, können die Tiere sogar daran sterben

Wintertipps für Hund und Katze

Alaska und Floh im SchneeDer Winter mit Dauerfrost, Schnee oder Schmuddelwetter hat Deutschland im Griff. Nicht nur wir Menschen müssen uns jetzt schützen, auch unsere Haustiere brauchen besondere Vorsichtsmaßnahmen. Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. hat die wichtigsten Tipps für Hunde, Katzen & Co zusammengestellt. Ausgedehnte Spaziergänge beispielsweise sollten bei Ausflügen mit Hunden in der Kälte und im eisigen Schnee abgekürzt werden – und auf jeden Fall sollte der Hund immer in Bewegung bleiben, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Wenn ein Hund zittert oder die Rute einzieht, sollte er schnell zurück ins Warme.

Trotzdem ist «Winterkleidung» wie Mäntel oder Hundeschuhe bei gesunden Tieren zumeist unnötig. Als Wärmeschutz reicht das Fell normalerweise aus. Für alte oder kranke Tiere und Rassen mit extrem kurzem Fell kann ein Hundemantel in Ausnahmefällen jedoch nützlich sein. Ebenso unter Umständen Hundeschuhe, die Tiere mit weichen oder rissigen Ballen vor allzu scharfkantigem Eis und Streusalz schützen. Empfindliche Pfoten können auch mit Vaseline geschützt werden, da sonst das Salz Schmerzen verursachen kann. Nach dem Spaziergang sollten Salz und Eisklumpen immer mit lauwarmem Wasser abgespült werden. Dann steht dem Hundeausflug in den Schnee nichts im Wege, betont der Bund Deutscher Tierfreunde.

 

Die überregionale Tierschutzorganisation Bund Deutscher Tierfreunde rät zudem bei Schneespaziergängen zur Vorsicht, denn Schnee kann für Hunde gefährlich werden. Hunde haben Schnee eigentlich grundsätzlich zum Fressen gerne. Ein paar Flocken verträgt jeder Hund, aber wenn es zu viel wird, kann es gesundheitliche Probleme geben, so der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen. Eiskalter Schnee reizt sowohl den Rachenraum des Tieres als auch den Magen. Die angegriffene Schleimhaut ist dann ein idealer Nährboden für Bakterien, die im Schnee enthalten sind. Schnee ist oft eine richtige Brutstätte für Keime. Die eisige Kälte und die möglicherweise im Schnee enthaltenen Erreger, Schadstoffe oder Streusalz können zu Erbrechen, Durchfällen, bis hin zu Magen- und Darmentzündungen führen, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Ein kleiner Tipp der Tierfreunde: den Hund nicht mit leerem Magen in den Schnee schicken. Wenn er schon gefressen hat, kann der eiskalte Schnee den Magen nicht so schnell reizen. Da reicht schon ein Stück Hundekuchen. Und vor allem sollte der Hund vorher etwas getrunken haben, um den Durst nicht mit Schnee zu bekämpfen, unterstreicht der Bund Deutscher Tierfreunde.

 

Während Hunde mit großem Spaß bei fast jedem Wetter draußen toben, sind Katzen eher „Wintermuffel“ und wählerisch. Sie wissen selbst ganz genau, was ihnen gut tut – deshalb sollten sie selbst entscheiden, ob sie ins Freie gehen wollen oder lieber im Haus bleiben. Wenn sie wirklich hinausgehen wollen, sollten sie jederzeit eine Rückkehrmöglichkeit haben, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Denn nichts liebt eine Katze mehr, als sich im Warmen gemütlich einzukuscheln und zu schnurren.

 

Für die beliebten Meerschweinchen gilt, sie können generell in Außengehegen überwintern, wenn der Stall beispielsweise mit Styropor isoliert und mit Stroh ausgepolstert wird. Bei extremer Kälter sollte das Gehege zudem mit Wolldecken verhangen werden. Zugluft und Nässe dagegen sind für Meerschweinchen Gift, deshalb muss ihr Einstreu oft gewechselt werden. Da die Tiere einen höheren Kalorienbedarf im Winter haben als zu anderen Jahreszeiten, sollte zusätzliches Trockenfutter und Vitamin C gegeben werden.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Pferdeleben auf dem BDT-Gnadenhof in Weeze

Gundula und Dunja im SchneeSie toben, sie laufen: Pferde auf den Gnadenhof. Ob sich Dunja eine Möhre schnappt oder Gasparo lacht – die Pferde sind glücklich und zufrieden. Doch das kommt nicht von ungefähr. Harte Arbeit, Freude am Job und viel – ganz viel – Tierliebe stecken dahinter. Viele Menschen assoziieren Gnadenhof mit «Pferd auf die Wiese stellen» und gut ist. Viele solcher Pferdehalter rufen beim vom Bund Deutscher Tierfreunde e.V. betriebenen Gnadenhof in Weeze an und möchten ihre alten kranken und/oder nicht mehr reitbaren Pferde abgeben. Die Gründe sind häufig dieselben: Was soll ich mit einem Pferd machen, das ich nicht reiten kann? Oder, es soll jetzt noch ein paar schöne Monate/Jahre auf der Weide haben. Aber so einfach ist es meist nicht.

Auch Gnadenhof Pferde oder GERADE Gnadenhof Pferde möchten und müssen beschäftigt werden. Weil sie es ihr bisheriges Leben nur so gekannt haben und dann nicht einfach irgendwo «abgestellt» werden können. Oder das genaue Gegenteil trifft zu, dass ihnen schlechtes widerfahren ist oder Menschen sie verwahrlosen ließen.  In beiden Fällen ist es die Aufgabe der Tierpfleger, sie wieder aufzufangen und ihnen den Boden unter den Füßen zurück zu geben.

Die Mühen zahlen sich aus. Die Pferde danken e, indem sie „ihren“ Pflegern vertrauen. Viele der Tiere haben den Glauben an das Gute im Menschen fast verloren und es gibt kaum ein schöneres Gefühl, als diesen Tieren dabei zuzusehen, wie sie langsam wieder aufblühen. Wieder Spaß haben und ihr Leben genießen.

Neben dem Reiten gibt es viele Möglichkeiten Pferde sinnvoll zu beschäftigen und ihnen Abwechslung zu bieten. Spaß nach Maß heißt deshalb das Motto auf den Gnadenhof. Es gibt keine Standardmethode nach der jedes Pferd sinnvoll beschäftigt und somit auch zufrieden ist. Das Anliegen der BDT-Mitarbeiter des Gnadenhofs Weeze ist es auf jedes Tier individuell einzugehen. Das eine Pferd wird longiert, um es zu gymnastizieren, das andere geht (geritten oder geführt) ins Gelände um beispielsweise den Kopf «frei» zu bekommen. Wieder andere werden in die Bodenarbeit einbezogen, zum Beispiel über Stangen geführt oder durch eine Gasse aus Stangen oder einen Slalom aus Pylonen oder über eine knisternde Plane. Und wieder andere werden einfach nur gehüddelt und betüddelt, geputzt massiert und gekrault. Alles ist dabei. Auch Tricks werden einstudiert. Freiwillig und positiv bestärkt, macht auch wirklich jedes Pferd gerne mit. Und dieses gemeinsame Erarbeiten üben und trainieren schafft Vertrauen, was für die Arbeit auf dem Hof und mit den Tieren unerlässlich ist.

Weil das Spaßprogramm für die Pferde aber nicht unsere einzige Aufgabe ist, würde sich das Team vom Gnadenhof sehr darüber freuen, einige Ehrenämtler zu finden, die es dabei unterstützen möchten. Wer Angst oder zu großen Respekt vor Pferden hat, kann auch bei den Katzen helfen: Ob spielen, kraulen, bürsten , das ein oder andere Leckerchen schmeißen oder einfach «nur da sein» und Aufmerksamkeit schenken — die Katzen freuen sich über fast alles!

Sollten Sie sich angesprochen fühlen und Lust haben, melden Sie sich telefonisch (02837 669113)   oder per Mail auf dem BdT-Gnadenhof in Weeze.

Wuelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.